Also, erstmal danke, das ihr ein wenig Verständnis habt.
Ich arbeite erst seit 3 Tagen mit Perl und kenne vieles daher noch nicht.
<cite src="perldoc Net::FTP">
get ( REMOTE_FILE [, LOCAL_FILE [, WHERE]] )
Get REMOTE_FILE from the server and store locally. LOCAL_FILE may be a filename or a filehandle.....
</cite>
Jetzt wo du es ansprichst: DAS verstehe ich z.B. garnicht. Ok, REMOTE_FILE und LOCAL_FILE sind mir klar (denke ich). Aber wie sieht das in einem kompletten script aus? Was ist <cite>?
Wie machst Du es?
so: http://www.thomas-fahle.de/pub/perl/Net/Net_FTP.html#get
Ich habe mir das script genommen, und nur ein wenig angepasst.
Ist Dir der Begriff 'Filehandle' klar?
ich denke ja, ein Zeiger oder dergleichen auf eine Datei bzw. deren Position/Namen. Bitte korrigier mich, wenn ich falsch liege.
Und was ist STDOUT?
Standard Output. z.B. Browserfenster.
Und überhaupt: Wie machst Du es?
Das würde ich ja gerne von euch wissen. ICH weiß es ja nicht. Meine ursprüngliche Frage war, wie ich eine Datei, die auf einem FTP-Server liegt mit hilfe eines Perlscripts auf meinen Rechner laden kann.
Bei allen Beispielen die ich bisher bekommen habe (abgesehen von deinem, das leider (noch) nicht verstehe) landet die im Verzeichnis des Script und nicht bei mir :(
Wenn Du alle Fragen nicht eindeutig beantworten kannst, solltest Du schleunigst die Antworten dafür suchen. Code, der Dir nicht klar ist, ist genauso schlecht wie wenn Du blind Autorennen fahren würdest. Es geht i.d.R. voll daneben.
Das verstehe ich. Ich gebe mir ja größte Mühe. Leider ist es teilweise so, dass ich glaube es zu verstehen und daher nicht nachfrage.
cu
jc