MSDN Datenbank auf Linux
Sina
- datenbank
Folgendes Problem,
wir haben eine Datenbank erstellt auf einem Win2000 Rechner mit MSDN für eine Hompage.
Nun woller wir diese auf einen Server legen(Linux)
Jetzt brauchen wir doch einen Treiber oder?
Welcher wäre das denn?
Dann haben wir noch ein Problem.
Wenn wir im Quellcode von dieser Hompage Veränderungen vornehmen, übernimmt der Browser diese nicht,obwohl wir den Tomcat neu gestartet haben, den Verlauf gelöscht, und den Computer neu gestartet haben. Woran könnte dan liegen?
Danke im Vorraus
Mit freundlichen Grüßen
Sina
Moin!
wir haben eine Datenbank erstellt auf einem Win2000 Rechner mit MSDN für eine Hompage.
Nun woller wir diese auf einen Server legen(Linux)
Jetzt brauchen wir doch einen Treiber oder?
Welcher wäre das denn?
Mir ist die Aufgabenstellung noch nicht klar.
Welcher Teil des bisherigen Arbeitsergebnisses soll auf den Linux-Rechner drauf? Die Datenbank? Wird wohl nicht klappen, weil Windows-Programme typischerweise unter Linux nicht funktionieren. Es wäre jedenfalls Irrsinn, das erzwingen zu wollen, auch wenn es Dinge wie VMWare und Wine gibt. Die Datenbank sollte also hübsch auf ihrem Windows-Rechner bleiben - oder schon bei der grundsätzlichen Entscheidung für eine Datenbank hätte diese zugunsten einer unter Linux funktionierenden Datenbank ausfallen müssen. Kostenlose, Linux- und Windows-fähige Exemplare gibt es ja nun wirklich genug.
Und wenn die Datenbank auf Windows bleibt, ist nur noch die Frage des Zugriffs zu regeln. Wenn der bisherige Zugriff nicht auch optional den Datentransfer über Netzwerk vorsieht, ist das eher schlecht. Schätze, dass es mit Linux-Treibern für Windows-only-Datenbanken nicht unbedingt gut aussieht. Im Zweifel mal ODBC versuchen. Das käme aber mit Pech einer Neukonzeption der Datenbank gleich, weil ODBC im Allgemeinen nur das absolute Minimum an Datenbankmöglichkeiten unterstützt, damit es (als Vorteil) möglichst viele Datenbanken ansprechen kann.
- Sven Rautenberg
Also
es soll an statt der ODBC Connection ein MSDE Treiber installiert werden um auf die Datenbank von jedem x beliebigen Rechner zugreifen zu können.Hatte mich da wohl etwas unglücklich auchgedrückt.Leider finden wir im netz diesen nicht.
Moin!
Also
es soll an statt der ODBC Connection ein MSDE Treiber installiert werden um auf die Datenbank von jedem x beliebigen Rechner zugreifen zu können.Hatte mich da wohl etwas unglücklich auchgedrückt.Leider finden wir im netz diesen nicht.
Treiber wofür? Was soll daran andocken und ihn benutzen?
Ich bezweifle in der Tat, dass es sowas gibt. Wenn ich mir PHP so angucke: Dort werden zwar auch diverse Möglichkeiten zur Direktansprache von Datenbanken geliefert, auch zu MSSQL, aber dafür wird entweder Quellcode eingebunden, die die Datenbank direkt mitliefert (beispielsweise wird bei MySQL die Client Bibliothek eingebunden, die aber direkt von MySQL kommt und dort mitgeliefert wird), oder man hat irgendwelche Fremdsoftware zur Verfügung, die die Einbindung ermöglicht (bei MSSQL hat sich jemand an die Arbeit gemacht, und FreeTDS programmiert, um von Linux auf die MS-Datenbank zuzugreifen. Microsoft hat sowas nicht vorgesehen).
Insofern (gerade angesichts der gewissen Angst von Microsoft vor Linux) sehe ich durchaus die Möglichkeit, dass sich bislang niemand die Mühe gemacht hat, sowas für Linux zu programmieren, weil niemand es bislang benötigt hat. Sowas prüft man aber in der Regel vor Projektbeginn, nicht erst am Ende.
- Sven Rautenberg
Also
es soll an statt der ODBC Connection ein MSDE Treiber installiert werden um auf die Datenbank von jedem x beliebigen Rechner zugreifen zu können.Hatte mich da wohl etwas unglücklich auchgedrückt.Leider finden wir im netz diesen nicht.
Hallo
Hast du eine dynamische Homepage?
Dann sollte das ganze doch nur auf dem Linux Serer laufen.
Jeder x beliebige rechner kann dann über die homepage auf die daten der datenbank zugreifen.
wenn wie du schreibst jeder rechner auf die datenbank zugreifen soll würde ich das als ein sicherheitsloch ansehen.
wie möchtet ihr den dann die datenbank absichern?
und sonst kann ich mich nur sven anschließen das man vor dem projekt abklärt was an software eingesetzt wird.
eine windows only datenbank auf einem linux system schon ganz schön schräg.
p.s. das du dazu nichts im netz findest wundert mich nicht.
aber trotzdem viel erfolg bei lösen deines probs.
nurso
Hi Sina,
Hatte mich da wohl etwas unglücklich auchgedrückt.
Kann man so sagen. Vielleicht sollte man mal ein paar Begriffe klären.
MSDN = Microsoft Developer Network. Das ist eine Sammlung von Artikeln, Dokus, Büchern in elektronischer Form, Tools, Sprachen usw. Also alles, was man zum Entwickeln von Software von MS braucht.
ODBC = Open Database Connectivity. Ein Interface, damit Applikationen Daten von verschiedensten Datenbanken holen können. Es kommen ODBC-Treiber zum Einsatz, die von der Applikation angesprochen werden, die wiederum dann die Datenbankabfragen machen.
MSDE = Microsoft Data Engine. Kein Treiber, sondern eine Datenbank, nämlich die abgespeckte Version vom SQL Server. Die läuft nur unter Windows.
So, und ich glaube jetzt formulierst du am Besten nochmal neu, was du eigentlich machen willst.
Gruß,
Martin
Hallo Sina!
Du bist leider ein wenig sparsam mit Deinen Informationen ;-)
Die Homepage ist also dynamisch, wenn Du von "Quellcode" redest meinst Du Java?
Oder warum verwendet Ihr Tomcat?
Und dieser Tomcat-Server läuft auf Linux?
Und zur Datenbank - ist das ein Microsoft SQL-Server?
Dieser läuft auf einer Windows-Maschine?
Soll der auf dieser Maschine bleiben?
Deine Frage ist jetzt, wie Du aus Java auf den SQL-Server auf der anderen Maschine zugreifst, ohne ODBC?
Hast Du es mal mit dem JDBC-Treiber versucht? (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=9f1874b6-f8e1-4bd6-947c-0fc5bf05bf71&DisplayLang=en)
Naja, war jetzt viel Raterei bei, vielleicht liege ich völlig falsch ;-)
Was ich auch vermute denn der Zugriff aus Java über ODBC ist sicher komplizierter als über JDBC ?! Aber in diesem Fall verstehe ich das problem überhaupt nicht.
Grüße
Andreas
Hallo,
Folgendes Problem,
wir haben eine Datenbank erstellt auf einem Win2000 Rechner mit MSDN für eine Hompage.
Was ist denn MSDN ? Ich kenn das nur als diese chaotische Webseite mit den Dokus von M$. Meinst Du M$ SQL Server ? Oder ist das was was ich nicht kenne ?
Nun woller wir diese auf einen Server legen(Linux)
Na das geht nicht, da müsst Ihr erstmal die Datenbank portieren (z.B. auf eine MySQL Datenbank), viel Spass macht ne Menge Arbeit.
Jetzt brauchen wir doch einen Treiber oder?
Ihr könnt die Datenbank auf einem Windowsserver liegen lassen, auf den über JDBC Java zugreifen kann, das müsste in jedem Fall gehen (da Du Tomcat erwähnst gehe ich von aus, Ihr verwendet Java). Der Windowsserver muss dann halt immer vom Linux Webserver aus erreichbar sein. Geschickter wäre es wohl schon mit einer Datenbnak auf Linux zu arbeiten (z.B. MySQL).
Gruss
Marko
Hi,
Was ist denn MSDN ? Ich kenn das nur als diese chaotische Webseite mit den Dokus von M$. Meinst Du M$ SQL Server ? Oder ist das was was ich nicht kenne ?
Sieht so aus, wie wenn du das nicht kennst. MSDN = Microsoft Developer Network, kennen eigentlich nur Programmierer...
E7
Hi!
Was ist denn MSDN ? Ich kenn das nur als diese chaotische Webseite mit den Dokus von M$. Meinst Du M$ SQL Server ? Oder ist das was was ich nicht kenne ?
Sieht so aus, wie wenn du das nicht kennst. MSDN = Microsoft Developer Network, kennen eigentlich nur Programmierer...
Naja, das eine schließt das andere ja nicht aus, und ich fand die Beschreibung durchaus treffend ;-)
Grüße
Andreas
Hello,
wir haben eine Datenbank erstellt auf einem Win2000 Rechner mit MSDN für eine Hompage.
Nun woller wir diese auf einen Server legen(Linux)
Jetzt brauchen wir doch einen Treiber oder?
Welcher wäre das denn?
Dann haben wir noch ein Problem.
Wahrscheinlich suchtest Du so etwas:
http://www.asp-database.de/aspdatabase/ASP_Datenbank.asp?Uteil=Zugriff
Aber dass das nur innerhalb der Windows-Welt geht, haben die anderen Dir ja schon geschrieben.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom