Hitcounter und Rollover-Buttons
JES
- javascript
0 hoagie0 JES0 Magic Mike0 hoagie
0 Sven Rautenberg0 JES
Moin!
Ich stufiere z.Z. Medieninformatik und schreibe morgen eine Klausur in www-Programmierung. Nun sitze ich vor einem Problem. In früheren Klausuren wurde oft nach Hitcountern und Rollover-Buttons gefragt. Was das ist, ist mir klar. Gefragt wurde aber auch bei beiden Sachen, was dabei zu beachten ist.
Das bei einem Rollover-Button die Bilder am Anfang geladen werden müssen ist auch klar. In der Vorlesung habe ich mir notiert, das die Location beachtet werden muß. Jetzt, nach mehreren Monaten hab ich natürlich keine Ahnung mehr, was das zu bedeutem hat.
Dann noch die Sache mit dem Hitcounter. Da weiss ich garnichts.
Wenn wir schon dabei sind, kann mit vielleicht jemand sagen, was zu beachten ist, wenn man bei Javascript den Befehl "runat=server" im <script>-Tag einfügt.
Danke für eure Hilfe schon mal im Voraus.
Enno
grüsse
Ich stufiere z.Z. Medieninformatik ...
puh, und ich hab schon befürchtet du studierst *scnr*
Jetzt, nach mehreren Monaten hab ich natürlich keine Ahnung mehr, was das zu bedeutem hat.
kann passiern, abhilfe schafft dieser link:
http://selfhtml.teamone.de/javascript/beispiele/buttons.htm
Dann noch die Sache mit dem Hitcounter. Da weiss ich garnichts.
tja, da gibts 1000'e möglichkeiten sowas zu realisieren...
am besten googlen...
weisst du wenigstens ansatzweise mit welcher technologie ihr das lösen sollt?
Wenn wir schon dabei sind, kann mit vielleicht jemand sagen, was zu beachten ist, wenn man bei Javascript den Befehl "runat=server" im <script>-Tag einfügt.
hmm, weiss ich nun auch nicht auswendig, aber vielleicht schafft einer dieser links abhilfe:
http://selfhtml.teamone.de/javascript/index.htm
http://selfsuche.teamone.de/cgi-bin/such.pl
enjoy
hoagie
tja, da gibts 1000'e möglichkeiten sowas zu realisieren...
am besten googlen...
weisst du wenigstens ansatzweise mit welcher technologie ihr das lösen sollt?
Wie ich das lösen soll, weiß ich. Das Problem ist nur, das ich keine Antwort wüßte, wenn der Prof danach fragt, was dabei zu beachten ist.
Moin JES,
Wie ich das lösen soll, weiß ich. Das Problem ist nur, das ich keine Antwort wüßte, wenn der Prof danach fragt, was dabei zu beachten ist.
Na zum Bsp. eine Re-Loadsperre, damit der Counter einigermaßen
aussagekräftig ist. Das ist es meist jedoch nicht, da es keine
zuverlässige Re-Loadsperre gib, da die IP wechseln kann.
Das wäre schon mal ein Punkt zu dem Thema ;-)
regds
Mike
hi,
Wie ich das lösen soll, weiß ich. Das Problem ist nur, das ich keine Antwort wüßte, wenn der Prof danach fragt, was dabei zu beachten ist.
dann erzähl mal wie du es machen würdest, dann kann dir jemand sagen wobei du aufpassen musst, und wo es brösel geben kann...
so long
hoagie
Moin!
In früheren Klausuren wurde oft nach Hitcountern und Rollover-Buttons gefragt.
Was wurde gefragt? "Schreiben Sie alles zu Hitcountern, was Sie wissen" wohl eher nicht.
Stelle eine konkrete Frage, und du kriegst eine konkrete Antwort.
Was das ist, ist mir klar. Gefragt wurde aber auch bei beiden Sachen, was dabei zu beachten ist.
"Was ist bei Hitcountern zu beachten?" als Frage.
Hm, würde ich als einzige schreiben:
"Man sollte darauf achten, sie nicht verwenden."
Und die Frage:
"Was ist bei Rollover-Buttons zu beachten?"
Die würde ich auch nicht beantworten können. Weil: Wenn man Rollover-Buttons einsetzt, macht man in der Praxis einfach das, was notwendig ist, damit sie wie gewünscht funktionieren.
Also als Antwortmöglichkeit:
"Man sollte darauf achten, dass sie wie gewünscht funktionieren, wobei die genaue Spezifikation nach Möglichkeit dem Lastenheft zu entnehmen ist."
Das bei einem Rollover-Button die Bilder am Anfang geladen werden müssen ist auch klar.
Müssen sie nicht. Dann dauert der erste Rollover zwar etwas länger (in der Zwischenzeit wird das alte Bild verschwinden, und das neue vom Server geladen), aber es funktioniert prima ohne.
In der Vorlesung habe ich mir notiert, das die Location beachtet werden muß. Jetzt, nach mehreren Monaten hab ich natürlich keine Ahnung mehr, was das zu bedeutem hat.
Vermutlich eine Trivialität. Logischerweise muß man die richtige URL des Bildes angeben, nicht die falsche URL.
Kann natürlich auch sein, dass alles von der richtigen Location abhängt. In coolen Discos funktionieren Rollover-Buttons vermutlich viel flüssiger, als bei Omas Kaffeekränzchen.
Dann noch die Sache mit dem Hitcounter. Da weiss ich garnichts.
Dann weiß ich auch nichts.
Wenn wir schon dabei sind, kann mit vielleicht jemand sagen, was zu beachten ist, wenn man bei Javascript den Befehl "runat=server" im <script>-Tag einfügt.
Man sollte beachten, dass es meist sinnlos ist. Außer der Server kann serverseitiges Javascript auswerten.
Ich möchte als abschließenden Kommentar noch folgendes loswerden: Medieninformatik ist auch nicht mehr, was ich mir früher drunter vorgestellt habe. Jedenfalls was den Prüfungsstoff angeht. Eigentlich sollte man ja vermuten, dass in so einem Studium Fähigkeiten vermittelt werden. Also eigenständiges Denken, Problemlösungsstrategien, wissenschaftliches Arbeiten, und so weiter.
Aber mir scheint, es ist in diesem Falle eher eine als Studium getarnte Ausbildung, in der lediglich Fertigkeiten vermittelt werden. "Lern das, und mache es immer so. Beachte, was ich in der Vorlesung an die Tafel schrieb, das kommt auch in der Arbeit dran."
Hitcounter und Rolloverbuttons - wenn das die Stars der Vorlesung waren, dann "Gute Nacht". Unsereins hat sich mit Grundlagen der Regelungstechnik herumgeschlagen (ja, ich weiß, ihr seid jetzt alle mächtig stolz auf mich, schon gut... ;) ), und nicht mit so Trivialkrams.
Kann natürlich auch sein, dass die tägliche Routine mit ihren Selbstverständlichkeiten den Blick für eben diese Selbstverständlichkeiten, die jetzt als "was ist zu beachten" abgefragt werden, verstellt hat.
- Sven Rautenberg
Ich möchte als abschließenden Kommentar noch folgendes loswerden: Medieninformatik ist auch nicht mehr, was ich mir früher drunter vorgestellt habe. Jedenfalls was den Prüfungsstoff angeht. Eigentlich sollte man ja vermuten, dass in so einem Studium Fähigkeiten vermittelt werden. Also eigenständiges Denken, Problemlösungsstrategien, wissenschaftliches Arbeiten, und so weiter.
Aber mir scheint, es ist in diesem Falle eher eine als Studium getarnte Ausbildung, in der lediglich Fertigkeiten vermittelt werden. "Lern das, und mache es immer so. Beachte, was ich in der Vorlesung an die Tafel schrieb, das kommt auch in der Arbeit dran."
Hitcounter und Rolloverbuttons - wenn das die Stars der Vorlesung waren, dann "Gute Nacht". Unsereins hat sich mit Grundlagen der Regelungstechnik herumgeschlagen (ja, ich weiß, ihr seid jetzt alle mächtig stolz auf mich, schon gut... ;) ), und nicht mit so Trivialkrams.
Kann natürlich auch sein, dass die tägliche Routine mit ihren Selbstverständlichkeiten den Blick für eben diese Selbstverständlichkeiten, die jetzt als "was ist zu beachten" abgefragt werden, verstellt hat.
Darauf möchte ich natürlich auch ein Kommentar loswerden. Wenn du schon mal Medieninformatik studiert hast, bitte ich mein Kommentar zu entschuldigen, ansonsten nimm es dir bitte zu Herzen:
Nur, weil ich jetzt hier ein paar Fragen zu einem Thema stelle, was mir nicht so ganz geläufig ist und für dich trivial aussieht, mußt du nicht gleich alles schlecht machen. Wenn du mir auf die gestellten Fragen keine Antwort geben willst, dann lass es. Außerdem ist www-Programmierung nur ein Wahlpflichtfach, was über ein Semester geht. Es kann also nicht soviel Wissen vermittelt werden. Ntürlcih haben wir das in der Vorlesung erlernte Wissen auch in Laborübungen angewandt.
Außerdem bin ich im 3 Semester, somit noch nicht so fortgeschritten und im Grundstudium. Natürlcih haben wir im Hauptstudium auch Projekt, Praktika, und und und, wo wir unser "eigenständiges Denken, Problemlösungsstrategien, wissenschaftliches Arbeiten, und so weiter" anwenden können.
Natürlich habe ich nach den Antworten vorher eigenständig gesucht. Ich habe aber keine Antworten gefunden und die von dir helfen mir auch kein bißchen weiter. Wenn du es alles anders machst, bitte, tu dir kein Zwang an.
Bis denn
Enno
Moin!
Darauf möchte ich natürlich auch ein Kommentar loswerden. Wenn du schon mal Medieninformatik studiert hast, bitte ich mein Kommentar zu entschuldigen, ansonsten nimm es dir bitte zu Herzen:
Zählt Medienbetriebstechnik (Dipl.Ing.)?
Nur, weil ich jetzt hier ein paar Fragen zu einem Thema stelle, was mir nicht so ganz geläufig ist und für dich trivial aussieht, mußt du nicht gleich alles schlecht machen.
Ich habe nicht alles schlecht gemacht. Nur die Art der (originalen) Fragestellung in der Klausur.
Wenn du mir auf die gestellten Fragen keine Antwort geben willst, dann lass es.
Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen geantwortet.
Das Problem ist: Du bist hier falsch. Du brauchst keine fachlich korrekten Antworten (die können ich und etliche andere hier dir geben) für relevante Praxisprobleme, sondern die Information, was dein Prof. in der Klausur geschrieben sehen will.
Und das können dir nur deine Komilitonen beantworten, die eine derartige Klausur schon einmal geschrieben haben und entsprechend gut abschnitten.
Gibts bei euch im Fachbereich keine Klausurensammlung? Damit wären derartige Fragen beantwortbar. Fachschaftsrat befragen, würde ich sagen.
Und wenn es eine derartige Einrichtung tatsächlich bei euch nicht gibt, wird es höchste Zeit, sie einzurichten. Muß ja nicht elektronisch hochtrabend sein, normale Kopierwerke reichen ja vollkommen aus. Und natürlich braucht es ein oder mehr engagierte Leute, die sich die Zeit nehmen, die Klausuren zu sammeln, zu sortieren, zu verwalten, und interessierten Studierenden dann zum Weiterkopieren herauszugeben. Das kann man einigermaßen geschickt organisieren, so dass es verhältnismäßig kleiner Aufwand ist. Und ggf. springt noch die eine oder andere Mark dabei raus.
Außerdem ist www-Programmierung nur ein Wahlpflichtfach, was über ein Semester geht.
Du willst doch etwa das Fach nicht geringschätzen, oder? ;)
Natürlich habe ich nach den Antworten vorher eigenständig gesucht. Ich habe aber keine Antworten gefunden und die von dir helfen mir auch kein bißchen weiter. Wenn du es alles anders machst, bitte, tu dir kein Zwang an.
Wie ich erwähnte: Die Lösungen zu deinen Fragen findest du in deinem Fachbereich, nicht im Internet. Weil eine "was ist zu beachten bei XYZ"-Frage immer ganz stark davon abhängt, worauf der Fragesteller denn nun tatsächlich Wert legt. Die kann man, ohne Wissen darum, was der Fragesteller in den vorausgehenden Erklärungen in der Vorlesung als beachtenswert herausgehoben hat, unmöglich beantworten.
Also frage deine Komilitonen. Da wird doch wohl irgendeiner zu finden sein, der zumindest in der gleichen Vorlesung saß, wie du.
Oder kennt man sich an Fachhochschulen nicht mehr gegenseitig? Wäre traurig.
- Sven Rautenberg