Was ist ein "vertikaler Tabulator"?
Viennamade
- html
0 rob0 Uwe
0 wahsaga0 wahsaga0 Viennamade0 Thomas Luethi0 Tom
0 Uwe0 Utz
Hallo!
Hier http://www.php.net/manual/de/language.types.string.php#AEN3349 kommt "horizontaler Tabulator" vor. Also muß es auch einen "vertikalen Tabulator" geben. Meine alte Olympia-Schreibmaschine hatte keinen, also hab ich gegoogelt und bin fündig geworden. Es handelt sich um Ascii-11.
Aber was macht man damit?
Beste Grüße
Viennamade
Damit macht man heute eigentlich gar nichts mehr. Den vertikalen Tabulator brauchte man früher mal auf alten Druckern um z.B. das Papier vorzuschieben.
Ich schätze mal, daß Du bei der normalen PHP-Programmierung nicht in Versuchung kommen wirst, irgendwo einen vertikalen Tab zu benutzen...
Damit macht man heute eigentlich gar nichts mehr. Den vertikalen Tabulator brauchte man früher mal auf alten Druckern um z.B. das Papier vorzuschieben.
Genauer: Der vertikale Tabulator schiebt das Blatt eine Zeile weiter, macht aber keinen Wagenrücklauf, bleibt also in derselben Spalte stehen.
Moin!
Damit macht man heute eigentlich gar nichts mehr. Den vertikalen Tabulator brauchte man früher mal auf alten Druckern um z.B. das Papier vorzuschieben.
Genauer: Der vertikale Tabulator schiebt das Blatt eine Zeile weiter, macht aber keinen Wagenrücklauf, bleibt also in derselben Spalte stehen.
Noch genauer: Der Vertikale Tabulator schiebt das Papier bis zu einer definierten vertikalen Position vorwärts, im Gegensatz zum Linefeed, welches das Papier _um_ einen definierte Menge Papier vorschiebt.
VT entspricht also eher window.scrollTo()
LF ist ein window.scrollBy()
...um mal heutzutage verständliche Begriffe als Analogie zu verwenden.
Wozu kann man einen vertikalen Tabulator gut brauchen? Wenn man Rechnungen druckt, und nach dem Kopf eine unterschiedlich lange Liste eingekaufter Dinge kommt, kann der vertikale Tabulator genutzt werden, um ganz in die unterste Zeile zu kommen, um dort ins vorgedruckte Formularfeld die Summe zu drucken.
Ein horizontaler Tabulator springt ja auch unabhängig von der bisher geschriebenen Zeichenzahl an "seine" definierte Position.
- Sven Rautenberg
hi,
Hier http://www.php.net/manual/de/language.types.string.php#AEN3349 kommt "horizontaler Tabulator" vor. Also muß es auch einen "vertikalen Tabulator" geben. Meine alte Olympia-Schreibmaschine hatte keinen, also hab ich gegoogelt und bin fündig geworden. Es handelt sich um Ascii-11.
und eben das wird auch heute noch verwendet, von windows zumindest.
der zeilenumbruch in einer ascii-textdatei wird als hex 0D 0A gespeichert, auch bekannt unter dem namen CR/LF, carriage return (wagenrücklauf, rückkehr zur position der ersten spalte) und line feed (zeilenvorschub).
diese kommandos kommen, wie rob schon sagte, noch von alten druker-kommandos her, wo man halt die rückkehr in die erste spalte und den zeilenvorschub mit zwei einzelnen steuerzeichen auslösen musste - nur CR hätte bewirkt, dass der drucker die nächste zeile über die vorhergehende druckt, nur LF hätte bewirkt, dass der drucker eine zeile weiter unten weitermacht, ohne den druckkopf erst wieder an den zeilenanfang zu fahren.
und, hex 0A ist gleich dezimal 11, womit du wieder die verbindung zu deinem ergoogleten ascii-code hast ;-)
gruss,
wahsaga
hi,
und, hex 0A ist gleich dezimal 11, womit du wieder die verbindung zu deinem ergoogleten ascii-code hast ;-)
wobei das ja jetzt kompletter unfug meinerseits war, hex 0A ist natürlich dezimal 10 ... :-/
gruss,
wahsaga
Hallo!
und eben das wird auch heute noch verwendet, von windows zumindest.
der zeilenumbruch in einer ascii-textdatei wird als hex 0D 0A gespeichert, auch bekannt unter dem namen CR/LF, carriage return (wagenrücklauf, rückkehr zur position der ersten spalte) und line feed (zeilenvorschub).
Scheint mir dann wie der Unterschied zwischen hartem und weichem Zeilenumbruch? Also im Winword "Enter" vs. "Shift-Enter". Ersteres erzeugt einen Zeilenumbruch, zweiteres eine Absatzmarke. Vielleicht auch vergleichbar mit "<br>" vs. "</p>"? Interessant.
Danke @ wahsage & rob jedenfalls.
Viennamade
Hallo,
Scheint mir dann wie der Unterschied zwischen hartem und weichem Zeilenumbruch?
Nein. Nicht ganz.
wahsaga hat es sehr gut beschrieben.
CR/LF sind wirklich am besten zu verstehen wenn es um
Drucker oder sogar alte Schreibmaschinen geht.
Wie ein normaler Zeilenumbruch (der auf dem _Bildschirm_
heute immer beides bewirkt, also eine Zeile nach unten
plus zurueck an den linken Seitenrand) in den verschiedenen
Betriebssystemen codiert wird, siehst Du auf meiner Seite:
http://www.tiptom.ch/homepage/faq.html?q=zeilenumbruch
Also im Winword "Enter" vs. "Shift-Enter". Ersteres erzeugt einen Zeilenumbruch, zweiteres eine Absatzmarke. Vielleicht auch vergleichbar mit "<br>" vs. "</p>"?
Diese Dinge sind _untereinander_ in der Auswirkung aehnlich.
Mit der Byte-Codierung (10, 11, 13) haben sie aber IMHO nichts zu tun.
"Normales" Enter bewirkt (in MS Word) eher etwas wie <p>,
(also eigentlich die Trennung von Absaetzen)
waehrend Shift-Enter oder Ctrl-Enter eher etwas wie <br> bewirkt, (also einen Zeilenumbruch "mitten" im Absatz).
Das merkt man, wenn man mit der Maus dreimal auf einen Absatz klickt,
um ihn zu markieren.
Ein "<br>" (Return-Pfeil-Symbol) ist wie ein Sonderzeichen _in_
einem Absatz drin, d.h. die Zeilen davor und danach werden
als zusammenhaengend markiert, waehrenddem ein "<p>-Analogon"
(Pi-aehnliches Symbol) zwei Absaetze trennt.
Ich vermute, dass einem Durchschnitts-Benutzer diese Unterschiede
nicht bekannt sind - der will einfach eine neue Zeile anfangen...
Gruesse,
Thomas
Hello,
Scheint mir dann wie der Unterschied zwischen hartem und weichem Zeilenumbruch? Also im Winword "Enter" vs. "Shift-Enter". Ersteres erzeugt einen Zeilenumbruch, zweiteres eine Absatzmarke. Vielleicht auch vergleichbar mit "<br>" vs. "</p>"? Interessant.
Nee, umgekehrt. Das PI-Symbol steht für Absatzmarke und wird mit ENTER erzeugt und das RETURN-Symbol (geknickter Pfeil) steht für harten Zeilenumbruch innerhalb eines Absatzes und wird mit Shift-Enter erzeugt.
Aber in den guten alten dBase-Memo-Feldern hat man die Fließtext-Umbrüche (weiche Zeilenumbrüche) auch immer mit einem dieser Zeichen codiert.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
und, hex 0A ist gleich dezimal 11, womit du wieder die verbindung zu deinem ergoogleten ascii-code hast ;-)
Seit wann?
0A in hex ist immer noch dezimal 10.
Hallo,
0A in hex ist immer noch dezimal 10.
[pref:t=69155&m=397612]
Grüße,
Utz