Konrad L. M. Rudolph: Gebrauch des W3C-Logos

Beitrag lesen

Ok, wieso das jetzt?

Aus dem gleichen Grund weshalb gegen Frames, Visitorcounter, Gaestebuecher oder was auch immer gemeckert wird.

Hmm, die Gründe, aus denen mehr oder weniger berechtigt über Frames, Besucherzähler und Gästebücher gemeckert wird, sind aber doch ganz verschiedene. Und keiner paßt auf das W3C-Logo.

Das setzt voraus dass Informationen rein aus Text und Struktur besteht. Dies bezweifle ich, und ich bin da nicht alleine.

Bei diesem Zweifel schließe ich mich durchaus an. Aber die Voraussetzung verstehe ich nicht: wenn ich das Design ausschalte, dann deswegen, weil ich bewußt selektiv Informationen wahrnehmen möchte, und nicht alle auf einmal.

Außerdem zeigt es, daß der Autor sich eine gewisse Mühe gegeben hat und daher die Netzpräsenz wahrscheinlich auch vom Inhalt qualitativ hochwertig ist.

Das halte ich wiederum fuer vollkommenen Unsinn. Ich kenne genug Seiten die technisch 1-A sind, inhaltlich mir aber nicht viel zu bieten hatten. Andererseits kenne ich genug Seiten die technisch zumindest zweifelhaft sind, inhaltlich aber fantastisch sind.

Ja, natürlich. Aber sagen wir mal so: statistisch gesehen sind die "Zusammentreffen" von Qualität in Inhalt und Umsetzung recht hoch.

Was also spricht gegen die Verwendung?

Dass die meisten Seiten nicht fuer irgendwelche Geeks geschrieben werden die wissen was das W3C Logo ist und CSS abschalten um nur die Texte zu lesen.

Nun, als Geek würde ich mich eigentlich nicht mal bezeichnen. Aber zugegeben: viele der Seiten, die ein solches Logo besitzen, _sind_ für Leute geschrieben, die die Bedeutung des Logos kennen.

Gruß,
KonRad -

--
"Was Gott zusammengeführt hat ..." :: polithink.org -
the politicultural e-zine :: http://www.polithink.org