Götz: Gebrauch des W3C-Logos

Beitrag lesen

Hallo Konrad L. M.!

Ich persönlich finde es äußerst praktisch, denn für mich ist es ein Signal "ah, wahrscheinlich strukturierte Seite, die kann ich ohne Styles ansehen" -- und damit schalte ich dann CSS für die Seite aus.

Nunja, warum man da CSS ausschalten sollte versteh ich nicht, denn wenn der HTML-Quelltext valide ist, ist es auch wahrscheinlich, daß das Stylesheet valide ist, also wäre es naheliegend, daß beides auch gut zusammenpaßt ...

Außerdem zeigt es, daß der Autor sich eine gewisse Mühe gegeben hat und daher die Netzpräsenz wahrscheinlich auch vom Inhalt qualitativ hochwertig ist.

Die Qualität des Quellcodes sagt ziemlich genau _nichts_ über die Qualität der angebotenen Informationen aus.
Auch wenn der Autor sich Mühe gegeben hat, heißt das noch lange nicht, daß die Seite auch "gut" ist.
(Wobei "gut" grundsätzlich natürlich subjektiv ist.)

Was also spricht gegen die Verwendung?

Nichts. Zumindest ich nicht.
Aber auf jeder Seite muß es auch nicht sein.
Im Impressum bzw. Kontaktseite oder so, da finde ich ist der richtige Platz dafür.

"Gütesiegel" ist fast ein wenig hochgegriffen, aber prinzipiell kann ich dem zustimmen.

Ach, ich hab noch ws vergessen: ..

MfG
Götz

--
Losung und Lehrtext für Freitag, 30. Januar 2004
Er ist aus dem Lande der Lebendigen weggerissen, da er für die Missetat meines Volks geplagt war. (Jesaja 53,8)
Ich habe euch weitergegeben, was ich auch empfangen habe: Dass Christus gestorben ist für unsre Sünden nach der Schrift; und dass er begraben worden ist; und dass er auferstanden ist am dritten Tage nach der Schrift. (1.Korinther 15,3-4)
(http://www.losungen.de/heute.php3)