Konrad L. M. Rudolph: Gebrauch des W3C-Logos

Beitrag lesen

Hallo Götz (und die anderen),

erst mal danke für die Antworten.

Nunja, warum man da CSS ausschalten sollte versteh ich nicht, denn wenn der HTML-Quelltext valide ist, ist es auch wahrscheinlich, daß das Stylesheet valide ist, also wäre es naheliegend, daß beides auch gut zusammenpaßt ...

Zutreffend. Das mit dem Abschalten des CSS ist auch nur eine Macke von mir. Ich mache das auch nicht grundsätzlich, aber doch häufig, wenn ich mich auf den Text konzentrieren will.

Außerdem zeigt es, daß der Autor sich eine gewisse Mühe gegeben hat und daher die Netzpräsenz wahrscheinlich auch vom Inhalt qualitativ hochwertig ist.

Die Qualität des Quellcodes sagt ziemlich genau _nichts_ über die Qualität der angebotenen Informationen aus.
Auch wenn der Autor sich Mühe gegeben hat, heißt das noch lange nicht, daß die Seite auch "gut" ist.

Nun, das heißt es natürlich nicht, aber Mühe ist eine Voraussetzung für Güte.

(Wobei "gut" grundsätzlich natürlich subjektiv ist.)

Hmm. "gefällt" ist subjektiv. "gut" ist eigentlich objektiv.

Im Impressum bzw. Kontaktseite oder so, da finde ich ist der richtige Platz dafür.

Ok, das finde ich allerdings auch. Die Empfehlung des W3C, das Logo auf jeder Seite anzubrigen, finde ich unsinnig, auch aus dem Grund, daß das Logo wie Armin bereits sagte mit den meisten Layouts nicht harmonisiert.

Gruß,
KonRad -

--
"Was Gott zusammengeführt hat ..." :: polithink.org -
the politicultural e-zine :: http://www.polithink.org