Hello,
unique identification!!! Doppelt gemoppelt! :-)
In der Kürze liegt die Würze...
Das mit dem tbl_ Präfix ist schon nicht schlecht gedacht. Es gibt Datenbanksysteme, da kann man dann später auch Queries und Views (was _fast_ das gleiche ist) speichern und behandeln, als wäre es eine Tabelle. Sie bilden also eine indirekte Datenherkunft. Und da kann man schon mal merkwürdige Dinge bauen, wenn man nicht merkt, dass man statt der Tabelle die bereits manipulierte Zwischenschicht erwischt hat.
Und die Geschichte mit
T_TEST
UID
FELD1
FELD2
gegenüber
T_TEST
ID_TEST
FELD1
FELD1
löst sich auf, wenn man sich das Kapitel zu Joins und USING anschaut.
Dann kommt nur noch die zweite Variante in Frage.
@ Johannes:
Auf einheutliche Groß/Kleinschreibung und einheitliche Unterstrichbenutzung würde ich noch achten. Die Regeln dafür würde ich an Deiner Stelle schriftlich niederlegen und Dir über den Schreibtisch kleben. Ich schreiben in DBs z.B. alle Bezeichner GROSS, weil ich dann später in der PHP-Schnittstelle bei $_POST['FELD1'] gleich erkennen kann, dass dieses Feld zur Datenbindung an die Tabelle vorgesehen ist. Alle Felder, die nur Scriptintern Bedeutung haben, werden dann klein geschrieben. Ist aber nur meine private Hilfskrücke, hat mir aber schon oft Kummer erspart.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen