hallo Alexander,
So lange Philipp Name-based Virtual Hosts benutzt, macht das eigentlich nichts, wenn er über localhost geht und den Resolver (hosts-Datei bzw. DNS) richtig konfiguriert hat.
_Prinzipiell_ richtig. Nur: wenn man an irgendeiner Stelle Probleme hat, sollte man versuchen, alle _möglichen_ anderen Konfliktstellen erstmal auszuschließen.
Er benutzt u.a. 127.0.0.10 (nicht .1) - das ist zwar auch localhost, aber eben eine andere Adresse.
Hm. Es wird dir kaum entgangen sein, daß ich erhebliche Vorbehalte gegenüber der 127 als Sammeladresse für virtualhosts habe (ist im Archiv zu finden). Das ist teilweise bestimmt nicht nötig, die 127 _kann_ durchaus auch für virthosts funktionieren. Aber: "solange man ... (siehe oben)" ;-)
Aber Du hast recht, wenn Philipp über das 192.168er-Netz auf den Apachen zugreift, greift die Virtual Host Definition für 127.0.0.10 nicht.
Das reizt mich jetzt mal. Ich werde meinen ausgezeichnet funktionierenden Apache 2.0.48 mal so umstellen, daß meine virthosts auf 127 zugreifen (obwohl der Rechner eine 192.168.0.1 hat) und den ganzen Kram durchspielen.
Das Problem, das ich in diesem Thread habe, ist: ich habe zwar mehrfach "couldn't spawn child process" in meinen logs vorgefunden, aber noch nie in Zusammenhang mit dem von Philipp geschilderten Problem. Auch dieses ominöse (OS 5) im error_log habe ich noch nie gehabt, und die Apache-Doku sagt dazu nix. Ich werde jetzt mal was ganz Kurioses machen, und eine EXE auf meinen unter FreeBSD laufenden Apache ins cgi-bin schubsen. Vielleicht kriege ich eine vergleichbare Fehlermeldung.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|