Hallo Christoph,
mein Computer geht endlich nicht mehr online
Oh. Das solltest du aber schleunigst herausfinden.
tja, es sind wohl so irgendwie Systemeigene Dienste (benutze Win2kPro). Sehr komisch, sehr komisch.
Schön. Das müßte übrigens auch als Zugangsweg zur Routerkonfiguration in deinem Handbuch beschrieben sein.
nicht ein einziger Satz
Das bedeutet: Ich [...] fuchtel ein bisschen an meinem Router rum, dass "homepages.bambel" zu meiner IP geführt wird
Öhm ... ohje. Das ist eine "Anfrage an Sender Jerewan". Dein Router muß ja bereits die Informationen (IP-Pakete), die die IP, die du von deinem Provider zugewiesen bekommen hast, kriegt, irgendwie in dein Intranet weiterleiten und auf deine lokalen IP-Adressen verteilen. Einigermaßen moderne Router können das, und sie haben oft auch einen konfigurierbaren DNS, ja.
häää - was ???? Nein, entweder es gibt ein Missverständnis oder ich denke falsch. Also: Ich habe bei mir zu Hause ein kleines LAN: 1 Router (Elsa MicroLink ISDN4U, wird vom Hersteller nicht mehr unterstütz, kann auch nicht überaus viel - eher zu wenig), und daran 4 PC's: 2x Win2k, 2x Win95. Genau, also kein server oder linux server (manche Menschen hier behaupten, ich soll mir mal eben einen Linux-rechner anschaffen und hintstellen .... - außer dem Stromverbrauch möchte ich mal alles andere außer Acht lassen....). Und dann haben wir hier also den Router als zentralen DNS-Server, der bis jetzt noch die IP-Adressen automatisch vergibt. Mein Rechner bekommt z.B. öfter (oder immer ?) die IP 192.168.0.26 zugewisen, der Comp eins weiter 192.168.0.123. Und nun läuft auf meinem Comp apache auf win2k, und ich will doch nur Subdomains hinbekommen. Also, ich hab's jetzt mit zentraler hosts-Datei ausprobiert, es klappt - aber seltsamerweise nur manchmal: mal macht er so einen schwachsinn, dass er immer nur den inhalt vom subserver anzeigt, ich bekomms irgendwie net richtig hin. Auf jeden fall mache ich im Netzwerk dann nun keine-automatische-ip-verteilung mehr, und weise dieser tabelle auf'm Router eben diese einträge in der hosts-datei zu (also wenn mein comp dann die ip 192.168.0.999 bekommt [beispiel], dann schreibe ich eben hin: homepages.meincomp > 192.168.0.999, mein Apache erkennts, und schon ist alles gebongt)
Denkfehler -<>- ich ?
bau das dann in meine httpd.config rein und schreib's noch in die lokale .hosts-datei, und schon hab' ich's, oder ?
Unter Umständen ist das nicht einmal nötig - du kannst sogar, wenn du dabei "falsche" Einträge machst, das genaue Gegenteil erreichen. Das heißt, es kommt gar nix mehr bei deinen LAN-Rechnern an. Probiere es einfach in einzelnen Schritten aus.
genau, irgendwie ist's gerade sehr komisch.
Das hängt von der Konfiguration deines Routers, aber mehr noch von der Konfiguration deiner Netzwerkrecher ab. Du kannst ja jedem einzelnen angeschlossenen Rechner sagen, daß er sich eine IP zuweisen lassen soll (dann greift DHCP), oder du kannst deinen LAN-Rechnern eigene interne IP-Adressen zuweisen - dann brauchst du kein DHCP.
genau das letztere habe ich vor.
Ja. Das sind die Adreßbereiche 10.0.0.0 bis 10.255.255.255, 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 und 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 sowie die 127.0.0.xxx.
danke für die Information, ich habe sie vorhin in meinem Router-manual nachgelesen :-)
Keine Sorge, das macht er gewiß nicht. Schau dir einfach mal auf der Konsole (DOS-Eingabeaufforderung) an, was ipconfig dir für Auskünfte liefert.
das werde ich machen :-)
vielen dank für deine hilfsbereitschaft :-),
bambel