Hi,
also ich bin anderer Meinung.
Vom IE hätte es schon längst eine neue Version geben müssen, mal abgesehen von den ständigen Service-Packs und Fixes. IE6 hat schon Jahre auf dem Buckel, was angesichts der rasanten Entwicklungen der Webstandards schon eine Frechheit ist. Gerade Microsoft, denen die finanziellen Mittel und Zeit dafür nicht fehlen sollten...
Okay, der Parser mag fehlertolerant sein. Für Hobby-Bastler und Einsteiger ist das auch durchaus ein großer Vorteil. Aber eben durch diese Toleranz und Vermutungen, wie der Code bei Fehlern wahrscheinlich eigentlich gemeint war, schleichen sich unbemerkt Fehler ein, die man ohne strenge Prüfungen nicht als solche erkennt.
Mein Wunsch-Feature wäre es daher, abgesehen vom Doctype-Switching eine Möglichkeit zu implementieren (z.B. über meta-Tag oder condition comments), den Code auf Wunsch gemäß Webstandards zu validieren, bzw. den Render-Modus zu wählen. Daraufhin sollten natürlich auch aussagekräftige Warnungen, bzw. Fehler ausgepuckt werden.
Außerdem hat der aktuelle Parser hier und da Probleme mit Leerzeichen, wobei dadurch z.T. sichtbarer Leeraum gerendert wird. Das scheint aber eine Schwäche vieler Parser zu sein, warum auch immer. Es hängt wohl auch davon ab, ob eine Regex-basierte Engine oder klassische Tokenizer verwendet werden und wie genau der Hersteller sich an die Grammatik hält.
MfG
Danny