Arx: Probleme bei bevorstehendem Linux-Einstieg

Beitrag lesen

Hallo,

Meine Reserve ist bei mir (noch) ein vollständig eingerichtetes 40 GB großes _logisches_ NTFS-Laufwerk.

Dann hast du ein (kleines) Problem. Du kannst dieses Laufwerk löschen (wahrscheinlich ist ja eh nichts drauf, was du aufheben mußt, und wenn doch, verschiebst du es auf ein anderes Laufwerk), aber damit ist der Plattenplatz nicht wirklich "frei". Die als Container dienende Erweiterte Partition wird nämlich nicht verkleinert.

Jetzt ist mir noch eine Idee gekommen: Kann ich Linux auf /dev/hda9 installieren? Meine damit:

dev/hda1 -> Windows ("c:")                 40 GB   NTFS
dev/hda2 -> erweiterte Partition
            -> dev/hda5 -> Daten           20 GB   NTFS
            -> dev/hda6 -> Internetdaten   20 GB   NTFS
            -> dev/hda7 -> Reserve         19 GB   NTFS
            -> dev/hda8 -> Datenaustausch   1 GB   FAT32
            -> dev/hda9 -> Linux           20 GB   äh...ReiserFS ?

Wenn ich dann noch Linux verbiete, an meinem MBR und der Partitionstabelle rumzufummeln und den Boot-Loader an den Anfang von dev/hda9 schreibe, sollte doch eigentlich das Problem http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/fhassel_windows_not_booting91.html nicht auftreten, oder?

Das "Partitionieren" ist immer ein sehr wichtiger Arbeitsschritt, egal, ob man es auf einer "leeren" Platte vornimmt, oder auf einer. die bereits Partitionen und Daten enthält. Leider ist das den meisten, die sich mal fix ein System einrichten wollen, nicht klar.

Deshalb habe ich auch meine "Reserve", die bisher übrigens vollkommen ungenutzt ist.

Es gibt, wenn du deine SuSE einrichtest, immer bei den zahlreichen Abfragen, die du über dich ergehen lassen mußt, auch diese:

[...Bild...]

Dort klickst du bitte _unbedingt_ auf "Partitionierung" und sagst, daß du den Vorschlag ändern möchtest  -  und bitte _sehr genau_ hinschauen, was du da tust. Deiner Platte kannst du nicht weh tun, aber wenn du was verkehrt machst, kann dein Windows hinterher futsch sein, und das willst du ja wohl vermeiden.

Schon klar.

Ich kann dich aber beruhigen: wenn du mit Besonnenheit an die Sache herangehst, funktioniert alles auch, und dein Windows bleibt unbeschädigt.

Wir wollen hoffen.

Gruß
Arx

--
Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
Selfcode entschlüsseln: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/
Selfcode-Info: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
Für alle Forum-Neulinge:
1.http://de.selfhtml.org/
2.http://suche.de.selfhtml.org/ -> http://forum.de.selfhtml.org/archiv/
3.http://forum.de.selfhtml.org/faq/ -> http://forum.de.selfhtml.org/cgi-bin/fo_post