Hallo Nadine!
Das passt irgendwie nicht zusammen.
Ja ich weiss, aber was ist dann falsch? Am Server und/oder der Db kanns nicht liegen, PHPMyAdmin arbeitet mit den selbe Servern (also es ist auf dem selben server installiert und nutzt die selbe externe Datenbank) und funktioniert ohne Probleme.
Ja, aber ich denke das hat auch jemand anders installiert, oder? ;-)
http:// ist übrigens definitiv falsch, weil mysql hier ein eigenes TCP-Protokoll verwendet, was nichts mit HTTP zu tun hat.
Ok, aber was dann?
Ich kenne Dein Script nicht, da wird irgendwo ein Fehler drin sein. Ich würde mal empfehlen, mit einem einfachen Script anzufangen, am besten das Beispiel aus dem Manual als Vorlage nehmen:
<?php
$link = mysql_connect('localhost', 'mysql_user', 'mysql_password');
if (!$link) {
die('keine Verbindung möglich: ' . mysql_error());
}
echo 'Verbindung erfolgreich';
mysql_close($link);
?>
siehe: http://de.php.net/mysql_connect
Hier setzt Du einfach mal die 3 Werte von Dir ein, also
mysql_connect('dbXXX.1und1.de', 'dein_username', 'dein_passwort')
Was passiert dann?
Wenn das nicht funktioniert, ist an Deinen Zugangsdaten was falsch, oder der Server ist nicht erreichbar, aber wenn phpMyAdmin funktioniert, kommt wohl nur ersteres in Frage.
PS: Ich würde den Funktionen auch kein @ vorausstellen.
Wieso? Ich mache doch dazu manuelle Fehlermeldungen ;-)
Für den Live-Betrieb ist das natürlich sinnvoll, aber wenn man debuggt sollte man alle Fehlermeldungen einsammeln, die man kriegen kann ;-)
mysql_error() gibt keine PHP-Fehler aus, sondern Fehler des MySQL-Servers. Wenn allerdings keine Verbindung hergestellt werden kann, bringt das herzlich wenig ;-)
Trotzdem ist die Verwendung von mysql_error() später sehr sinnvoll, wenn die Verbindung einmal steht!
Grüße
Andreas
SELFHTML Linkverzeichnis: http://aktuell.de.selfhtml.org/links/