Hallo vielfrager,
AMD-Prozessoren sind übrigens Athlons (wie ich bei der wikipedia gerade nachgelesen habe) und das Konkurrenzprodukt zu Intels Celeron (der "billige pentium" (afaik)).
Damit ist Intels x86 schon mal ausgeschlossen,
Das ist schlicht und einfach falsch.
IA-64 kann's sowieso nicht sein, weil das afaik intels 64-Bit-Strukturen-Teile sind.
Ältere AMD-Prozessoren gehören zur x86-Architektur. Dies gilt nicht für die neuen 64-Bit-Prozessoren, aber sehr wohl für die Athlons, Durons, K6, K5, ...
hilfe! Verwirr mich nicht, Vincent hat aber genau das gesagt: "x86-Architektur mit VIA-Chipsatz und AMD-Prozessor"
Hab ich laufen :-)
Asus A7V mit VIA-Chipsatz, AMD-Athlon. Darauf läuft wunderbar ein x86-Linux :-)
Ich weiß also, wovon ich spreche.
Früher hatte ich einen AMD-K6 auf einem Board mit Intels TX-Chipsatz. Auch dort war die x86-Architektur gefragt.
Für AMD64-CPUs (hast Du nicht) benötigst Du die AMD64-Architektur
Für PowerPC die PowerPC-Architektur (z.B. auf einem Mac - ist das dann noch einer?)
Für den Alpha die Alpha-Architektur
Für den Itanium die Itanium-Architektur
Für 386er, 486er, Pentiums, Pentium Pros, Pentium II, Pentium III, Pentium IV, die diversen Celerons und Xeons, Pentium M, AMD 486, K5, K6, Athlon und Duron und auch für Cyrix-Prozessoren tut es die x86-Architektur.
Windows Me läuft auf nichts anderem als auf der x86-Architektur oder in einer Virtuellen Maschine, die die x86-Architektur simuliert.
Ist jetzt alles klar?
Freundliche Grüsse,
Vinzenz