Moin!
Darf ich Dich demnächst Salomon nennen?
"Sven" würde reichen. :)
Ist aber leider noch keine Lösung, denn die Frage ist doch, ob in die Musterscripte diese Ausgabeanweisungen hineingehören.
Das hängt doch davon ab, was man bezweckt. Sofern man die EVA-Methoden streng anwendet, können zum Zeitpunkt des Fehlers noch keinerlei HTML-Ausgaben aufgetreten sein, also wird die Fehlermeldung logischerweise "nackt" zum Browser übertragen werden.
Schlägt hingegen erst die Template-Engine oder die Ausgabe fehl, oder klappt gar alles, ist logischerweise von der Existenz von HTML-Fragmenten, beginnend mit einem DOCTYPE, auszugehen.
Oder dürfen neuerdings(?) nach W3 HTML-Seiten ohne jegliche Körperangaben oder den Doctype gesendet werden?
Die Intention eines jeden Skriptes sollte es sein, erstens fehlerfrei und zweitens validen HTML-Code liefernd zu arbeiten.
Wenn du Intention 1 schon mutwillig zu Demonstrationszwecken ignorierst, kannst du kaum noch Intention 2 erfüllen.
- Sven Rautenberg