Moin Moin !
Du suchst (-> http://www.google.de) einen sogenannten Cluster.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal mit einem Cluster auf Basis von Windows NT 4.0 Server zu tun, auf dem eine Oracle-Datenbank, Opentext Livelink und Netscapes Enterprise Webserver liefen. Die eine "Hälfte" des Clusters war ein Server mit vier CPUs, die andere "Hälfte" hatte zwei CPUs. Auf dem 2er-System lief normalerweise das Oracle, Livelink und Webserver liefen auf dem 4er-System. Falls einer der Server ausfällt, sollten alle Anwendungen (sprich Oracle bzw. Webserver + Livelink) automatisch auf den anderen Server "springen". Wie gut das funktioniert hat, kann man daran sehen, daß das System sehr schnell auf eine Sun (Oracle auf Solaris) + vier einzelne Webserver (Win2K / Apache 1.3) + Loadbalancer (Slackware + LVS) umgestellt wurde. Vom Cluster existieren zwar noch einzelne Teile, aber sie werden nicht mehr als Cluster eingesetzt.
Jetzt haben wir einen vollständig redundanten Sun-Cluster, auf dem Solaris und Oracle laufen, darauf sollen alle Datenbanken zusammengeführt werden. Wie gut der Cluster bei Hardware-Ausfall ist, mußten wir zum Glück noch nicht rausfinden. Jedenfalls sieht das Konzept wesentlich durchdachter und stabiler aus als die Murkserei mit Windows und einem Crossover-Kabel.
Für "Home and Office Use" würde ich allerdings einfach dazu raten, regelmäßig Backups zu machen (Verify nicht vergessen!) und einen identischen "kalten" (=abgeschalteten) Ersatzrechner zu haben, der allein mit dem Backup auf den letzten Stand des Produktivrechners gebracht werden kann. Das "umspringen" von laufenden Anwendungen von einem auf den anderen Rechner funktioniert bestenfalls zufällig, unter NT / 2000 halte ich es für nahezu ausgeschlossen, daß das automatisch und problemlos klappt.
Zu einem Backup-Konzept gehört übrigens auch, daß man regelmäßig den Katastrophenfall übt, sprich: den "kalten" Rechner wirklich einmal aus dem Backup in Gang setzt und testet. Man sollte dafür rechtzeitig eine schrittweise Anleitung geschrieben haben und dann streng nach Anleitung vorgehen. Wenn das nicht funktioniert, muß der Fehler gesucht und sofort behoben werden. Ist die Anleitung korrekt? Ist die Hardware wirklich identisch? Ist das Backup ok?
Alexander
Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".