Chräcker Heller: beeinflußt die verwendete technik das design?

Beitrag lesen

Hallo,

ich teile Deine Beobachtung. Die verwendete Technik sollte in der Tat so weit wie möglich im Hintergrund versteckt sein. Jedoch: Werkzeuge wie Flash oder die Möglichkeit des CSS haben eine eigene Ästetik hervorgebracht. Die Werkzeuge dringen stark an die Oberfläche und bewirken durch ihre individuellen Stärken eine Konzentrierung auf gerade diese Gebiete. Wir als "Profis" erkennen dann sofort: ach, eine typische flashseite, oder ach, eine typisch langweilige CSS-Seite. (Jetzt unabhängig vom Inhalt natürlich betrachtet....)

Bizarr wird das ganze dann fast, wenn die Seite meilenweit zBsp nach CSS riecht, aber in Wirklichkeit altes verschrobenes html-Tabellendesign ist. Nachempfundene CSS-Ästetik, die es also wirklich geben muß.

In letzter Zeit habe ich allerdings ein paar Flashseiten gesehen, die ich als relativ bewandereter zwar sofort als solche erkenne (weil das dargestellte mit anderen Techniken nicht realisierbar ist), die aber frei sind von den ganzen Flashästetikfallen, die uns bei 99% der anderen Seiten entgegen strahlen, sind. Ich denk, man muß den "neuen" Techniken Zeit geben. (und ich mal sparen, damit ich mir die Erstellprogramme auch mal leisten kann... - (m)eine Stempelseite würde ich heute nicht mehr mit JS machen...)

Reine html-Tabellenlayout-JS-seiten sahen anfangs auch immer gleich nach selbigen aus. Trotzdem gelang es am Ende ihrer Ära einigen Webgestaltern, einen das vergessen zu lassen und Dinge auf den Schirm zu bringen, die man so nie mit html in Verbindung gebracht hätte. Die "Durchsetzung" von CSS ist ja noch rlativ neu und die Aktzeptanz von Flash auch von versierterern Gestaltern ist ja auch noch relativ neu. Da kommen noch bessere Seiten auf uns zu.

Die beste Seite ist immer die, bei der man ganz vergist, vor einem Computer zu sitzen ;-)

Chräcker