Moin!
<h1>SELFHTML</h1>
<h2>CSS Stylesheets</h2>
<h3>CSS-Eigenschaften</h3>
<h4>Schriftformatierung</h4>
...dokumentinternes Inhaltsverzeichnis...
<h5>Allgemeines zur Schriftformatierung</h5>
...Hauptinhalt...Ich frage mich nur, welchen Sinn es hat, die Struktur der Site als Gesamttext in jedem HTML-Dokument, welches ein Kapitel enthält, durch die Überschriften zu wiederholen. Die Überschrift für dieses speziellen Unterkapitels und damit speziell für den Inhalt dieses Dokument ist »Schriftformatierung«. Dazu passt die Auszeichnung dieser Überschrift als h1.
Tja, das ist dann wohl die Gretchenfrage der Semantik, die man letztendlich dann doch nicht beantworten kann außer mit "es hängt davon ab".
Ich behaupte, dass es im Kontext eines übergreifenden Dokuments durchaus sinnvoll ist, nicht in jeder weiteren Unterebene einen Bedeutungswechsel der Hx-Tags durchzuführen. Wenn H1 für die höchste Ebene (wobei "SELFHTML" eine ungeeignete Strukturierungsebene wäre - es müßte auf der gleichen Ebene dann mindestens noch einen weiteren Abschnitt geben) steht, dann ist es in meinen Augen gut begründet, dies dokumentenübergreifend beizubehalten. Jedenfalls, wenn man mehrere HTML-Seiten zu einem Dokument zugehörig betrachtet.
Solch ein Durchhalten der Auszeichnungsebene ist keinesfalls unsemantisch. Man kann es sehr schön maschinell auswerten und z.B. Inhaltsverzeichnisse generieren, indem man schlicht ermittelt, welche Überschriftsebenen in einer Seite vorhanden sind. Würde die allererste auftretende Überschrift ohne Rücksicht auf ihre Einordnung in der Struktur immer H1 sein müssen, wäre die Zuordnung schon erheblich schwieriger.
die Befreiung vom Diktat der Über-Validatoren zu propagieren, war meine Absicht
Gegen die rhetorische Aufrüstung!
Ok, zwei Euro in die Schlechte-Phrasendrescher-Kasse. ;)
- Sven Rautenberg