Hallo Hohlraum,
Nö. h1 ist _semantisch_ definiert als "bedeutsame Überschrift". Wenn du "weniger bedeutsame Überschriften" größer darstellen willst, ist das absolut kein Problem.
Es wundert, dass Du, ohne den Zusammenhang in Layout und Inhalt zu sehen, da "absolut kein Problem" siehst und sich überhaupt die ganze Diskussion nur um technische Belange dreht.
Das zeugt von wenig Umsicht, denn der Faktor Mensch wird hier offenbar vollkommen außer acht gelassen.
Ich habe _keinerlei_ Aussage zu den Faktoren Usability/Accesibility gemacht, stimmt. Das als Umsichtslosigkeit abzustempeln, nur weil ich dieses eine mal nicht altklug die Barreierefreiheitskeule geschwungen habe zeugt von wenig Menschenkenntnis. Du bist ja auch schon länger hier im Forum und solltest mich zumindest so weit kennen, beurteilen zu können, dass ich nicht umsichtslos bin. Wenn du das so siehst, dann kann ich dir nicht helfen.
Grundsätzlich sollte eine Hauptüberschrift deutlicher zu erkennen sein als eine Nebenüberschrift, weshalb das Ansinnen, <h1> kleiner zu machen als <h2> eher kritisch zu sehen ist und ein pauschaler Freifahrtschein besser nicht verteilt werden sollte. Nichtsdestotrotz kommt es letztenendes darauf an, wie <h1> im vorliegenden Fall sonst herausgestellt wird (die Schriftgröße ist nicht das einzige Element) und in welchem Kontext alles genutzt wird.
Du sagst es ja selbst: Die Schriftgröße ist ein Faktor, der beliebig definiert werden kann. Wichtig ist, dass insgesamt h1 als Hauptüberschrift durch erkennbar ist. Ich meine das auch meine Wortwahl "bedeutsame Überschrift" / "weniger bedeutsame Überschrift" verdeutlicht zu haben.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
"It's easier not to be wise" - http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/