Bubax: Seitenlayout: div Container mit float vs. absulute Bereiche

Beitrag lesen

Hi,

Sind dies nur einfach verschiedene Herangehensweisen

Ja.

oder haben diese unterschiedlichen Methoden auch Sinn?

Auch ja. beide haben spezifische Vor- und Nachteile.

Welche Methode könnt ihr empfehlen, vorallem um möglichst viele Browser anzusprechen?

Was heißt "viel"? Was heißt "Browser"? Was heißt "ansprechen"?

Andererseits können aber solche Bereiche auch absolut definiert werden, zB Menü (top:80px,left:0px,width:150px;height:auto) und Inhalt Inhalt (top:80px,left:120px,width:450px;height:auto), wenn man von einem fixen Layout mit 800*600 ausgeht.

Davon kann man nicht ausgehen. Außerdem wären Seitenabmessungen von 800*600 Pixel selbst für viele Monitore schon zu groß; wenn Du dann noch an die Browsergröße denkst, wirst Du sehen, daß das so nicht funktionieren kann.

Bei position:absolute entsteht leicht die falsche Vorstellung, daß *mein* Browserfenster *Dein* Blatt Papier wäre, das Du abmessen und auf Deine Bedürfnisse zuschneiden könntest. Das ist aber nicht der Fall.

Deswegen empfehle ich Dir, ein Layout mit float zu entwerfen, bei dem als Größenangaben (wie chlori sagte) ausschließlich relative Einheiten zu verwenden sind: em, ex und %. Das gibt eine sehr gute Einführung in die Möglichkeiten von CSS.

pt ist für den Ausdruck, auch cm usf. hat am Bildschirm nichts zu suchen. px ist in Verbindung mit Bildern manchmal sinnvoll einzusetzen - ist ansonsten aber ebenfalls zu vermeiden.

Wenn Du die Vorstellung fester Größen überwunden hast, kannst Du Dich an position:absolute heranwagen. Auch damit läßt sich sehr flexibles Layout bewerkstelligen, wie z.B. der Heilige Gral zeigt: http://glish.com/css/7.asp

Daß dort häufiger die Einheit px verwendet wird, soll Dich nicht stören (es ist dort nicht schädlich eingesetzt). Es ginge auch ohne.

Viele Grüße,
Bubax