Hallo.
dein Beispiel ist vielleicht ungeeignet weil es noch eine inhaltliche, strukturelle Unterstützung suggeriert (mag ja i.d. Praxis auch oft zutreffen).
M.E. sind solche Hilfscontainer dennoch lästiger als z.B. ein nicht valides allign=center Attribut.
Mit der nächsten Version von XHTML werden diese "Hilfscontainer" endlich semantisch erfasst. Das war auch dringend notwendig, da ein <div> kaum ausreichend deutlich machen kann, das etwa zwei aufeinander folgende Absätze zu einer darüber stehenden Überschrift gehören, während ein darunter liegender dritter Absatz semantisch autark sein soll. Man kann aber natürlich auf den positiven Nebeneffekt eines gestalterisch geeigneten Containers verzichten und stattdessen ein semantisch mindestens ebenso fragwürdiges <br /> einfügen, aber meist wird eben leider einfach auf die Auszeichnung zusammenhängender Inahlte verzichtet.
Das grundlegende Problem bei CSS ist dessen geringe Leistungsfähigkeit bei reduziertem HTML (und üblichen Browsern), dein Beispiel-Div wird bei geringen Anforderungen an das Layout wie etwa Rahmen und bestimmte Hintergrundgestaltung mit bestimmten Abständen dringend benötigt.
Bei einer Tabelle habe ich ja auch hinreichend viele Elemente ineinander verschachtelt, so das hier gar nicht von "reduzierten HTML" zu sprechen wäre.
Eine Lösung wäre jedem Element vorsorglich immer zwei umgebende Container zu geben und diese dann immer im HTML-Code zu belassen und nach Bedarf per CSS zu gestalten, vorsorglich noch ein paar übergeordnete Container etc., dann muss nicht bei Layoutänderungen der HTML-Code geändert werden solange sich keine andere Verschachtelung ergibt...
Wenn ma die vorhandenen Elemente mittels ID kennzeichnet, kann man bei Bedarf auch mittels Javascript ein paar Container darum herum materialisieren lassen ...
Und bei der Grundsatzdiskussion Tabelle würde ich z.B. eine zweispaltige Layouttabelle durchaus auch als richtig eingesetzt betrachten können, denn bei einer Seitenteilung Navigation-Inhalt gibt es eigentlich kein richtiges Mittel, vielleicht noch Frames, ein Bezug der Navigation mit ausgewähltem Menupunkt zum daneben angezeigten Teil der Seite besteht ja auch, und per <link.. ist das Problem der Navigation auch noch nicht lösbar.
Ja, und wenn es kein geiignetes Mittel gibt, greifen wir uns au den zahlreichen fragwürdigen doch einfach irgendeins heraus. Warum integriert man dann den Inhalt nicht gleich in eine Definitionsliste, die man dann wieder in die Navigation verschachtelt?
MfG, at