Cyx23: Seitenlayout: div Container mit float vs. absulute Bereiche

Beitrag lesen

Hallo,

http://www.w3.org/TR/xhtml2/mod-block-text.html#sec_8.9. gibt bereits einen guten Eindruck von den künftigen Möglichkeiten.

also voraussichtlich ein section-Tag. Unklar ist mir bei dem Artikel aber am Anfang die Bandbreite von "address" weil das Beispiel mit mailto zwar anschaulich aber auch sehr einschränkend interpretierbar ist, m.E. ein grundlegendes Problem solcher Artikel.

Allein das Ansinnen halte ich für Unsinn. Entweder der Code ist notwendig oder nicht. Aber sich über <div>-Suppe zu beschweren, während man gleichzeitig Tabellen verschachtelt, kann ich nicht nachvollziehen.

Soweit es die Quelltext-Ästhetik betrifft, magst du Recht haben, allerdings kann die Wartbarkeit einer <div>-Suppe schlechter werden als die von Tabellen, und da hat denn auch der "schöne" HTML-Code seine weitergehende Berechtigung.
Tabellenvermeidung nur wegen einer angeblich so wichtigen semantischen Bedeutung der Tabelle reicht mir nicht aus eine Div-Suppe vorzuziehen, zumal diese Bedeutung der Tabelle mit dem Einsatz einer Layouttabelle sehr weit überstimmt.
Zudem kann es so betrachtet werden dass bei der <div>-Suppe das CSS-Ideal einer Trennung der Formatierung aufgeben wird, oder dass bei anderer Betrachung deutlich wird wie unzulänglich das Konzept von CSS ist.

Meinetwegen alles mögliche. Die Möglichkeit war ohnehin kaum ernst gemeint -- wenn man nicht gerade server-seitiges Javascript einsetzt.

Es gibt beim IE sinnvolle Einsatzmöglichkeiten einer solchen clientseitigen Tabellenerzeugung.

Das kommt auf die HTML-Version an. Aber vor allem stellst du einmal die richtige Frage: <ul> oder <dl>? Oder doch <menu>? Was ist sinnvoll? Und muss es eine allgemeingültige Antwort darauf geben? Legt der Standard bereits die Struktur fest? Nimmt er den Autoren bereits das Denken ab?

I.d.R. wird ja nach "allgemeingültigen" Regeln oder nach Trends vorgegangen, eine bis ins letzte differenzierte Wahl einer HTML-Version dürfte eher selten sein und interferiert dann noch mit der -sich auch noch verändernden- Frage der Zugänglichkeit.
Da zeigt der o.g. Artikel beim Thema "h" wie es vielleicht auch schwieriger werden kann einfach nachvollziehbare Strukturen (und passende Browser) zu finden.

Bei <dl> scheint mir bislang der semantische Vorteil gegenüber anderen Lösungen noch fraglich, immerhin erfolgt wohl die Abgrenzung vom übrigen Dokument, aber sonst passt es eigentlich nicht für eine Navigation, unabhängig von der HTML-Version?
Bleibt also vielleicht noch als Ersatz einer "allgemeingültige(n)", gerne auch differenzierteren, Antwort  mal zu schauen ob sich irgendeine Methode etabliert hat, auch wenn es dadurch nicht richtiger würde und mir z.B. ein <div id="navigation"> auch nicht ausreichend erscheint.

Grüsse

Cyx23