Ironwhistle: Apache 1.3 als Home/webserver unter WIN98 Se???

Hallo zusammen.

Ich habe folgendes Problem - ich will ein paar Bekannten eine größere Datenmenge zur Verfügung stellen - nichts illegales!

Da mir Websapce in der benötigten Größe zu teuer ist und ich es auhc nur kurzzeitig brauche wollte ich mir unter WIN98 einen Server installieren.

Da ich schon länger mit Apache als Testserver arbeite (cgi und php Scripts local testen) dachte ich mir den könnte ich doch dafür verwenden...

Nur Kapier ich nicht wie jemand von extern den Server anwählen kann?

Was muss ich wie und wo einstellen damit ich meinen Rechner auch als http Server verwenden kann?

Tipps oder (möglichst) deutschsprachige Links wären Prima!

Grüße
Iron

  1. hallo,

    Nur Kapier ich nicht wie jemand von extern den Server anwählen kann?

    Das geht problemlos, sofern du sämtliche Sicherheitsbedenken völlig außer acht läßt. Dazu mußt du bloß das Verzeichnis, in dem die Sachen, die deine Besucher anwählen dürfen sollen,liegen, ohne Eischränkungen "freigibst" und dann deinen "Kunden" möglichst noch auf einer öffentlich zugänglichen Seite deine aktuell gültige IP mitteilst.

    Es dauert aber auch nur ein paar Sekunden, bis dich nach so einer "Freigabe" die Scriptkiddies entdeckt haben. Günstigenfalls benutzen sie dann deinen Rechner als Viren- oder Wurm-Schleuder, ungünstigenfalls bringt dir jemand per remote-Administration deinen Rechner zum Erliegen. Das Schlimmste ist, daß dir damit natürlich auch deine Zugangsdaten geklaut werden können und du dich wundern wirst, wie hoch plötzlich die Rechnung ausfällt.

    Was muss ich wie und wo einstellen damit ich meinen Rechner auch als http Server verwenden kann?

    Um ihn als HTTP-Server einzusetzen, genügt ein Apache. Nur sind die "größeren Datenmengen" wahrscheinlich nichts, was ein HTTP-Server so einfach mal übernehmen kann. Wahrscheinlich möchtest du einen eigenen (kleinen?) FTP-Server betreiben.

    Windows98SE ist denkbar ungeeignet für diese Aufgaben. Besorge dir zuerst ein Betriebssystem, das dafür wenigstens minimale Voraussetzungen mitbringt.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo,

      Das geht problemlos, sofern du sämtliche Sicherheitsbedenken völlig außer acht läßt. Dazu mußt du bloß das Verzeichnis, in dem die Sachen, die deine Besucher anwählen dürfen sollen,liegen, ohne Eischränkungen "freigibst" und dann deinen "Kunden" möglichst noch auf einer öffentlich zugänglichen Seite deine aktuell gültige IP mitteilst.

      Es dauert aber auch nur ein paar Sekunden, bis dich nach so einer "Freigabe" die Scriptkiddies entdeckt haben. Günstigenfalls benutzen sie dann deinen Rechner als Viren- oder Wurm-Schleuder, ungünstigenfalls bringt dir jemand per remote-Administration deinen Rechner zum Erliegen. Das Schlimmste ist, daß dir damit natürlich auch deine Zugangsdaten geklaut werden können und du dich wundern wirst, wie hoch plötzlich die Rechnung ausfällt.

      Das ist eine doch an den Haaren herbeigezogene Horrorszenario.

      Was muss ich wie und wo einstellen damit ich meinen Rechner auch als http Server verwenden kann?

      Um ihn als HTTP-Server einzusetzen, genügt ein Apache. Nur sind die "größeren Datenmengen" wahrscheinlich nichts, was ein HTTP-Server so einfach mal übernehmen kann. Wahrscheinlich möchtest du einen eigenen (kleinen?) FTP-Server betreiben.

      Windows98SE ist denkbar ungeeignet für diese Aufgaben. Besorge dir zuerst ein Betriebssystem, das dafür wenigstens minimale Voraussetzungen mitbringt.

      Das HTTP für größere Datenmenge (wenn diese dann auch noch in paar 100 oder 1000 Files aufgeteil ist) nicht wirlich geiegnet ist stimmt.
      Aber er muss, wenn er das doch so machen will nur wenige Einstellungen ändern, z.B. legt er ein Alias an

      Alias /datenmenge/ "X:/datenmenge/"
          <Directory "X:/datenmenge/">
              Options Indexes MultiViews
              AllowOverride None
              Order deny,allow
              Deny from all
              Allow from #hier die IPs seiner Bekannten auflisten#
          </Directory>

      Grüße
      Thomas

      1. morgens,

        tamaszeim ...

        Das geht problemlos, sofern du sämtliche Sicherheitsbedenken völlig außer acht läßt.
        [snip]
        Das ist eine doch an den Haaren herbeigezogene Horrorszenario.

        Nein. Das ist ganz einfach meine Erfahrung mit Win98SE, allerdings liegt sie schon ein paar Jahre zurück und ich bin nicht sicher, ob ich es heute nicht doch etwas besser könnte  -  sogar mit diesem Betriebssystem. Ich bleibe jedoch dabei, daß Win98SE für diese Aufgabe nicht wirklich geeignet ist, egal, ob da nun ein Apache läuft oder nicht.

        Das HTTP für größere Datenmenge (wenn diese dann auch noch in paar 100 oder 1000 Files aufgeteil ist) nicht wirlich geiegnet ist stimmt.

        bingo ;-)

        Aber er muss, wenn er das doch so machen will nur wenige Einstellungen ändern

        Richtig, nur hilft es ihm und uns nicht weiter, solange wir nicht wissen, was das für "Datenmengen" sind.

        z.B. legt er ein Alias an
            Alias /datenmenge/ "X:/datenmenge/"

        Wenn "ironwhistle" eine eigene feste IP hat (und damit de facto sein eigener Provider ist), mag das funktionieren. Wenn er aber über dyndns geht, kann es Probleme geben  -  ich bedaure, daß ich das nicht genauer aussagen kann, weil ich keine dyndns-Anmeldung habe und das daher nicht vollständig prüfen kann.

        Grüße
        Thomas

        hey, war gut, mal wieder ein posting von dir zu sehen ;-)

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hallo Christoph,

          tamaszeim ...

          ???

          Wenn "ironwhistle" eine eigene feste IP hat (und damit de facto sein eigener Provider ist), mag das funktionieren. Wenn er aber über dyndns geht, kann es Probleme geben  -

          Ob er eine dyn-IP hat spielt an sich keine Rolle, seine Bekannten müssen halt dann immer wieder eine andere IP eingeben (oder er besort sich bei dyn.sys eine IP bzw. Domain)
          Aber wenn seine Bekannten dyn-IPs haben ist es blöd, denn er müsste dann jedes mal die http.conf seiner Apache ändern (Allow from) was bei mehreren zugreifenden Benützer ziemlich mühsam werden kann.

          hey, war gut, mal wieder ein posting von dir zu sehen ;-)

          ;-)

          dabei bin ich ja gar nicht weg ;-)

          Grüße
          Thomas

  2. Hallo zusammen.

    Moin!

    Ich habe folgendes Problem - ich will ein paar Bekannten eine größere Datenmenge zur Verfügung stellen - nichts illegales!

    Datenmengen? Wie wärs mit FTP, dass ist schließlich für Daten optimiert?

    Da mir Websapce in der benötigten Größe zu teuer ist und ich es auhc nur kurzzeitig brauche wollte ich mir unter WIN98 einen Server installieren.

    Das willst du nicht wirklich! Im Internet sollte man keine riesigen Scheunentore öffnen. Ich meine, der Server macht schon einiges aus, aber Windows-Systeme sind aktuell leider default-mäßig unsicher. Nimm lieber Linux, oder besser, OpenBSD.

    Da ich schon länger mit Apache als Testserver arbeite (cgi und php Scripts local testen) dachte ich mir den könnte ich doch dafür verwenden...

    Der ist zwar von sich aus gut, aber trotzdem.

    Nur Kapier ich nicht wie jemand von extern den Server anwählen kann?

    http://deine-ip/ Ist mir schon passiert, dass ich on war und vergessen hatte meinen Apachen zu stoppen und dann lustige Anfragen in der access log hatte ;-)

    Was muss ich wie und wo einstellen damit ich meinen Rechner auch als http Server verwenden kann?

    Denn Apachen starten wenn du online bist.

    Grüße
    Iron

    Robert

    1. Einfach nur Starten?

      Da habe ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen... :-)

      Aber wie funktioniert das mit dem ftp?
      Welche Möglichkeiten habe ich da - bin leider alles andere als ein Crack wenn es um Servertechnik geht... ;-)

    2. Hallo,

      Das willst du nicht wirklich! Im Internet sollte man keine riesigen Scheunentore öffnen. Ich meine, der Server macht schon einiges aus, aber Windows-Systeme sind aktuell leider default-mäßig unsicher. Nimm lieber Linux, oder besser, OpenBSD.

      Auch wenn ich nicht bestreite, dass Windows-Systeme kein Fort Nox sind, muss ich schon sagen, dass diese enorme Schwarfärberei eine ernsthafte technische Grundlage entbehrt.
      Ich bin jetzt dabei die Daten von meinen alten Rechner, den ich über 5 Jahre unter win98 bis vor einigen Wochen laufen hatte, auf einen neuen Rechner zu übersiedeln. In diesem Zusammenhang habe ich die alte Kiste, auf dem ich _kein_ Antivirusprogramm hatte und damit doch eben alles gemacht habe (so nicht nur Apache, sondern auch andere Serverprogramme genützt habe) mit einer aktuellen Virenscanner überprüft. Ergebniss: kein Virus, kein Trojaner etc. wurde gefunden.

      Entweder weiss du was du mit deinem Recher und den Programmen darauf machst, oder es nützt dir auch das sicherste OS herrlich wenig.

      http://deine-ip/ Ist mir schon passiert, dass ich on war und vergessen hatte meinen Apachen zu stoppen und dann lustige Anfragen in der access log hatte ;-)

      Ja und? Hatte ich auch. Dafür konfiguriert man den Server ordentlich.

      Grüße
      Thomas