Matthias Zobrist: .htaccess

Hallo

Ich möchte eine .htaccess einrichten, d.h. einen Memberbereich.

Dazu habe ich den Beitrag gelesen, den es hier hat. Nun komme ich nicht weiter. Meine Dateien sind auf dem Server, es kommt aber immer so eine Meldung:

Authorization Required
This server could not verify that you are authorized to access the document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad password), or your browser doesn't understand how to supply the credentials required.

Additionally, a 404 Not Found error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.

--------------------------------------------------------------------------------

Apache/1.3.29 Server at www.zepi.ch Port 80

kann mir jemand Helfen?

  1. Moin!

    Dazu habe ich den Beitrag gelesen, den es hier hat. Nun komme ich nicht weiter. Meine Dateien sind auf dem Server, es kommt aber immer so eine Meldung:

    Die Pfadangabe zu deiner Passwortdatei ist mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch. Das sind Erfahrungswerte. :)

    Falsch ist, als Pfad die Angabe im Verhältnis zur HTTP-Position anzugeben.
    Richtig ist, die Pfadangabe im Dateisystem des Servers zu machen. Dazu mußt du aber wissen, in welchem Unterverzeichnis sich dein Webbereich befindet.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)
    1. hi,

      Richtig ist, die Pfadangabe im Dateisystem des Servers zu machen. Dazu mußt du aber wissen, in welchem Unterverzeichnis sich dein Webbereich befindet.

      tipp: wenn PHP vorhanden ist, einfach mal den inhalt von $_SERVER["PATH_TRANSLATED"] ausgeben lassen.

      gruss,
      wahsaga

      1. Moin!

        Richtig ist, die Pfadangabe im Dateisystem des Servers zu machen. Dazu mußt du aber wissen, in welchem Unterverzeichnis sich dein Webbereich befindet.

        tipp: wenn PHP vorhanden ist, einfach mal den inhalt von $_SERVER["PATH_TRANSLATED"] ausgeben lassen.

        $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] ist auch nicht schlecht. Das steht auch in CGI-Skripten als Umgebungsvariable zur Verfügung.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)
        1. Ich weiss nicht, aber es geht einfach nicht!

          Es kommt immer diese Meldung. Ich habe das mit der PHP-Abfrage gemacht, es geht immer noch nicht.

          1. Hi,

            Ich weiss nicht, aber es geht einfach nicht!
            Es kommt immer diese Meldung. Ich habe das mit der PHP-Abfrage gemacht, es geht immer noch nicht.

            Soll das hier heiteres Probleme-Raten werden?

            Wie wäre es denn, wenn Du mal die verwendete .htaccess-Datei und die Paßwortdatei herzeigst?

            cu,
            Andreas

            --
            MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
            Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
            1. Wie wäre es denn, wenn Du mal die verwendete .htaccess-Datei und die Paßwortdatei herzeigst?

              Okey schon da...

              .htaccess:
              #.htaccess-Datei fuer Web-Verzeichnis /my
              AuthType Basic
              AuthName "My.Zepi"
              AuthUserFile /usr/local/apache/htdocs/my/dateien/.htusers
              AuthGroupFile /usr/local/apache/htdocs/my/dateien/.htgroupes
              require user xstream
              require group My.Zepi

              .htusers:
              #Benutzerdatei fuer My.Zepi
              xstream:INjle/a9/Jxv6

              .htgroupes:

              Gruppendatei fuer My.Zepi

              My.Zepi: xstream

              Das waren sie!

              1. Hi,

                Okey schon da...

                "schon" ist gut...

                .htaccess:
                #.htaccess-Datei fuer Web-Verzeichnis /my
                AuthType Basic
                AuthName "My.Zepi"
                AuthUserFile /usr/local/apache/htdocs/my/dateien/.htusers
                AuthGroupFile /usr/local/apache/htdocs/my/dateien/.htgroupes
                require user xstream
                require group My.Zepi

                hm. Zwei Dinge gefallen mir dabei nicht:
                1. zwei require-Anweisungen. Da bin ich mir nicht sicher, ob das so erlaubt ist - ist in Deinem Fall ja auch unsinnig, über die Gruppe ist ja schon festgelegt, daß der User xstream rein darf...

                2. Der Gruppenname mit dem Punkt drin. Auch da bin ich mir nicht sicher, ob das so erlaubt ist.

                .htusers:
                #Benutzerdatei fuer My.Zepi
                xstream:INjle/a9/Jxv6

                Wie hast Du dieses Paßwort erzeugt?
                Nach crypt sieht das nicht aus (oder sind da / erlaubt? Ich glaube eher nicht).
                Und nach der Apache-MD5-Variante sieht das auch nicht aus.

                .htgroupes:

                (warum eigentlich groupes statt groups? - ist zwar kein Fehler, aber die französische Variante wirkt für mich fehl am Platz)

                Gruppendatei fuer My.Zepi

                My.Zepi: xstream

                Immer noch der . im Gruppenname...

                cu,
                Andreas

                --
                MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                1. Danke für deine Hilfe...

                  Ich probiere es dann morgen aus.... Schlaf gut!

                  1. Hab nun alles geändert...

                    Geht aber immer noch nicht... :-(

                    Verzeichnis: http://www.zepi.ch/my

                    Benutzer: xstream
                    Passwort: er130bz

                    1. Hi,

                      Verzeichnis: http://www.zepi.ch/my

                      ist erreichbar.

                      Benutzer: xstream
                      Passwort: er130bz

                      Aber weder Benutzername noch Passwort sind erforderlich.

                      Erlaubt der Server überhaupt die Verwendung von .htaccess?
                      Was sagt der Provider dazu?

                      cu,
                      Andreas

                      --
                      MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.