hulk: Alle Browser XHTML-Fähig

Hallo,

ich habe eine Seite die XHTML konform ist, zeichne diese aber mit HTML 4.0 aus. Macht das Sinn oder kommen alle Browser mit einer "XHTML Auszeichnung" klar? Ich habe z.B. oft mit dem Internet Explorer das Problem, das XHTML Seiten mir in unformatierten XML-Format ausgegeben werden.

Ist es Wichtig das Dokument mit der Dateiendung .xhtml zu benennen? Ich  arbeite bei der Seite nämlich noch mit mod_rewrite und deshalb habe ich eigentlich gar keine Dateiendungen angegeben.

mfg

hulk

  1. Du kannst eine XHTML-Seite mit verschiedenen Endungen ausliefern.

    .html und die Seite wird ganz normal vom HTML-Parser bearbeitet. Das sollte in jedem Browser funktionieren. Die Seite wird aber als normales HTML angesehen.
    .xml und der XML-Parser wird an die Seite rangehen. Ohne ein Stylesheet zeigen dir einige Browser nur die XML-Struktur des Dokumentes an.
    In SelfHTML ist ein schönes Beispiel zu den verschiedenen Endungen.

    Gruß, rob

  2. Hallo,

    ich habe selbst auf xhtml 1.0 strict umgestellt und die Dateien mit der Endung '*.xhtml' versehen. Der Aufruf im IE 6.0 lieferte mir die Seite als Download.

    Nachdem ich sie als'*.html' abspeicherte, funktioniert alles tadellos. Ich muss dazu sagen, dass ich i.d.R. immer mit den neuesten Browser teste.

    Mit freundlichen Grüßen

    André

    --
    ss:{ zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:{ sh:) n4:# rl:° br:& js:| ie:% fl:| mo:}
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/#m341175
  3. hi,

    ich habe eine Seite die XHTML konform ist, zeichne diese aber mit HTML 4.0 aus. Macht das Sinn oder kommen alle Browser mit einer "XHTML Auszeichnung" klar?

    wenn du die grundsätztlichen regeln für abwärtskompabilität einhälts, eigentlich ja.

    Ich habe z.B. oft mit dem Internet Explorer das Problem, das XHTML Seiten mir in unformatierten XML-Format ausgegeben werden.

    der IE kann mit dem "richtigen" content-type für xhtml-dokumente  nicht umgehen, sorge also dafür dass die seiten von deinem server weiterhin als text/html ausgeliefert werden - was nach den erwähnten kompabilitätsregeln erlaubt ist.

    gruss,
    wahsaga

    1. Hallo wahsaga,

      Ich habe z.B. oft mit dem Internet Explorer das Problem, das XHTML Seiten mir in unformatierten XML-Format ausgegeben werden.
      der IE kann mit dem "richtigen" content-type für xhtml-dokumente  nicht umgehen, sorge also dafür dass die seiten von deinem server weiterhin als text/html ausgeliefert werden - was nach den erwähnten kompabilitätsregeln erlaubt ist.

      Lynx mach da auch immer Probleme, zumindest bei mir.

      Grüße
      Jeena Paradies

      --
      Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
      http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
      Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
      http://jeenasbannerbude.de
    2. Hallo,

      der IE kann mit dem "richtigen" content-type für xhtml-dokumente  nicht umgehen, sorge also dafür dass die seiten von deinem server weiterhin als text/html ausgeliefert werden - was nach den erwähnten kompabilitätsregeln erlaubt ist.

      Ich glaube so mache ich das. Dann wird das Dokument aber nicht durch den XML sondern durch den html parser geschickt oder?
      Aber es geht je eigentlich nur um die "Reinheit" des Quelltextes, oder haben die Parser einen großen Unterschied?

      mfg

      hulk

  4. Moin!

    ich habe eine Seite die XHTML konform ist, zeichne diese aber mit HTML 4.0 aus.

    Das ist schlecht. Wenn du XHTML schreibst, gib einen XHTML-Doctype an, alles andere ist falsch.

    Macht das Sinn oder kommen alle Browser mit einer "XHTML Auszeichnung" klar?

    Die Browser haben, wenn überhaupt, dann mehr Probleme mit XHTML an sich, als mit dem DOCTYPE.

    Ich habe z.B. oft mit dem Internet Explorer das Problem, das XHTML Seiten mir in unformatierten XML-Format ausgegeben werden.

    Falscher Mimetyp.

    Ist es Wichtig das Dokument mit der Dateiendung .xhtml zu benennen? Ich  arbeite bei der Seite nämlich noch mit mod_rewrite und deshalb habe ich eigentlich gar keine Dateiendungen angegeben.

    Namen sind Schall und Rauch. Die Seiten dürften auch auf .qztrztrzd enden, wenn du willst. Stört den Browser nicht, wenn er die Seiten über HTTP erhält.

    - Sven Rautenberg

    --
    Among the maxims on Lord Naoshige's wall, there was this one: "Matters of great concern should be treated lightly."
    Master Ittei commented, "Matters of small concern should be treated seriously."
    (Hagakure: The Way of the Samurai)
    1. Hallo Sven,

      Ist es Wichtig das Dokument mit der Dateiendung .xhtml zu benennen? Ich  arbeite bei der
      Seite nämlich noch mit mod_rewrite und deshalb habe ich eigentlich gar keine Dateiendungen
      angegeben.

      Namen sind Schall und Rauch. Die Seiten dürften auch auf .qztrztrzd enden, wenn du willst.
      Stört den Browser nicht, wenn er die Seiten über HTTP erhält.

      Soweit die Theorie. Die Praxis sieht so aus, dass ein gewisser $chergen-Browser beispielsweise
      versucht, anhand der Endung den MIME-Typ zu erraten -- egal, was man im Content-Type-Header
      schickt. Es ist also nicht *völlig* egal.

      Grüße,
       CK

      --
      Es gibt keinen Ort, wo der Geist zu finden waere. Er ist wie die Fussspuren der Voegel am Himmel.
      1. Moin!

        Namen sind Schall und Rauch. Die Seiten dürften auch auf .qztrztrzd enden, wenn du willst.
        Stört den Browser nicht, wenn er die Seiten über HTTP erhält.

        Soweit die Theorie. Die Praxis sieht so aus, dass ein gewisser $chergen-Browser beispielsweise
        versucht, anhand der Endung den MIME-Typ zu erraten -- egal, was man im Content-Type-Header
        schickt. Es ist also nicht *völlig* egal.

        Einspruch. Dass der $chergenbrowser vollkommen idiotische Tests macht, ist unbestritten, aber die Dateiendung wird erst an dritter Stelle geprüft. Man muß außerdem nur einen unbekannten Mimetyp mitschicken, und schon unterläßt der IE jegliche weitere Inhaltsprüfung. Dass er unbekannte Mimetypen dann meist zum Download anbietet, ist die andere Sache...

        http://msdn.microsoft.com/workshop/networking/moniker/overview/appendix_a.asp

        - Sven Rautenberg

        --
        Among the maxims on Lord Naoshige's wall, there was this one: "Matters of great concern should be treated lightly."
        Master Ittei commented, "Matters of small concern should be treated seriously."
        (Hagakure: The Way of the Samurai)