Hallo,
ich habe eine frage zu <div> -tags. ersteimal, wie heissen die denn genau? ich denke layer bzw. ebene, aber vermutlich irre ich mich..
Sprich einfach von DIV Elementen, dann wissen alle, was Du meinst.
"Layer" klingt fuer mich immer noch nach dem Netscape-4-proprietaeren
<layer> Tag, das in keinem Standard vorkam und das Du nicht verwenden
solltest. Eine "Ebene" kann auch ein <p> Element sein, das mit CSS (z-index)
"ueber" den Rest der Seite positioniert wird.
Vokabular und Syntax von HTML und CSS:
http://www.jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/xhtml/syntax.html
http://www.jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/css/syntax.html
also, es geht darum, dass ich eine einfache navigation erstellen möchte. wenn man sich einige seiten im web anschaut (oder aber auch templates für grössere seiten in editoren), so funktionieren die meistens so, dass man ein <div> element mit den menupunkten hat und ein <div> element, in der jeweilige inhalt angezeigt wird.
Du meinst also ein Zwei-Spalten-Layout?
Dafuer gibt es zahlreiche "Loesungen" mit DIV-Elementen und CSS.
http://www.thenoodleincident.com/tutorials/box_lesson/boxes.html
http://realworldstyle.com/2col.html
http://glish.com/css/9.asp
meine frage ist nun, wie wird das realisiert? mit frames ist es klar, ich habe zB. 10 menupunkte und wenn ich zB. auf punkt 4 klicke, öffne ich 4.htm im hauptframe.
aber wie kann man in diese <div> elemente den inhalt einer html-datei zuweisen?
Vergiss bitte dieses Frames-Denken.
Mach vollstaendige HTML-Dokumente, die sowohl Navigation
als auch Content enthalten.
Beim Klick auf einen Link wird ein vollstaendiges, neues
HTML-Dokument geladen.
Das ist das sicherste, und funktioniert auch ohne CSS und JavaScript.
ich hoffe das fällt nicht unter dhtml, oder ähnliches...
Wenn Du einzelne Bereiche einer Seite nachtraeglich aendern moechtest,
ohne ein neues Dokument zu laden, dann wuerdest Du das mit JavaScript
machen muessen, und das wuerde dann in die Rubrik "DHTML" passen.
Gruesse,
Thomas
Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/