ultros: anzeigen in div tags

hallo,

ich habe eine frage zu <div> -tags. ersteimal, wie heissen die denn genau? ich denke layer bzw. ebene, aber vermutlich irre ich mich..

also, es geht darum, dass ich eine einfache navigation erstellen möchte. wenn man sich einige seiten im web anschaut (oder aber auch templates für grössere seiten in editoren), so funktionieren die meistens so, dass man ein <div> element mit den menupunkten hat und ein <div> element, in der jeweilige inhalt angezeigt wird.

meine frage ist nun, wie wird das realisiert? mit frames ist es klar, ich habe zB. 10 menupunkte und wenn ich zB. auf punkt 4 klicke, öffne ich 4.htm im hauptframe.
aber wie kann man in diese <div> elemente den inhalt einer html-datei zuweisen?

vielen dank im voraus, ich hoffe das fällt nicht unter dhtml, oder ähnliches...

ultros

  1. Hallo ultros,

    Die Navigation ist auf jeder Seite und wird immer wieder mit runtergeladen. Wenn du auf einen Link klickst dann kommt eine ganz neue Seite mit einer neuen Navigation.

    Grüße
    Jeena Paradies

    --
    Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
    http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
    Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
    http://jeenasbannerbude.de
    1. also, das mag ich ja kaum glauben....

      und wie pflegt man sowas? dass das für kleine projekte noch funktionieren mag, kann ja gut sein, aber wenn das komplexer/verschachtelter wird steht man doch schnell vorm aus, oder nicht?

      1. Moin!

        also, das mag ich ja kaum glauben....

        Klingt komisch, ist aber so.

        und wie pflegt man sowas? dass das für kleine projekte noch funktionieren mag, kann ja gut sein, aber wenn das komplexer/verschachtelter wird steht man doch schnell vorm aus, oder nicht?

        Meine unbedeutende Seite (Link oben) wird so gepflegt, indem ich in jede Seite die entsprechenden Links reinkopiere. Einmal anlegen und dann Kopieren funktioniert da ganz gut.

        Größere Seiten haben für sowas Automatiken, liefern die Seiten also dynamisch aus und schreiben die Navigation in Abhängigkeit von der Situation (Auswahl, URL, etc.) erst beim Abruf rein. Oder generieren ein Bündel statische HTML-Seiten dynamisch bei der Veröffentlichung. Da sich bei fast allen Sites, die aus mehr als _einer_ Seite bestehen und bei denen ein HTML-DAU die Pflege übernehmen soll, irgendwie eine Art von Content Management System anbietet, ist sowas vom Prinzip her auch überhaupt kein Problem.

        - Sven Rautenberg

        --
        Among the maxims on Lord Naoshige's wall, there was this one: "Matters of great concern should be treated lightly."
        Master Ittei commented, "Matters of small concern should be treated seriously."
        (Hagakure: The Way of the Samurai)
  2. Hallo,

    ich habe eine frage zu <div> -tags. ersteimal, wie heissen die denn genau? ich denke layer bzw. ebene, aber vermutlich irre ich mich..

    Sprich einfach von DIV Elementen, dann wissen alle, was Du meinst.

    "Layer" klingt fuer mich immer noch nach dem Netscape-4-proprietaeren
    <layer> Tag, das in keinem Standard vorkam und das Du nicht verwenden
    solltest. Eine "Ebene" kann auch ein <p> Element sein, das mit CSS (z-index)
    "ueber" den Rest der Seite positioniert wird.

    Vokabular und Syntax von HTML und CSS:
    http://www.jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/xhtml/syntax.html
    http://www.jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/css/syntax.html

    also, es geht darum, dass ich eine einfache navigation erstellen möchte. wenn man sich einige seiten im web anschaut (oder aber auch templates für grössere seiten in editoren), so funktionieren die meistens so, dass man ein <div> element mit den menupunkten hat und ein <div> element, in der jeweilige inhalt angezeigt wird.

    Du meinst also ein Zwei-Spalten-Layout?
    Dafuer gibt es zahlreiche "Loesungen" mit DIV-Elementen und CSS.

    http://www.thenoodleincident.com/tutorials/box_lesson/boxes.html
    http://realworldstyle.com/2col.html
    http://glish.com/css/9.asp

    meine frage ist nun, wie wird das realisiert? mit frames ist es klar, ich habe zB. 10 menupunkte und wenn ich zB. auf punkt 4 klicke, öffne ich 4.htm im hauptframe.
    aber wie kann man in diese <div> elemente den inhalt einer html-datei zuweisen?

    Vergiss bitte dieses Frames-Denken.

    Mach vollstaendige HTML-Dokumente, die sowohl Navigation
    als auch Content enthalten.
    Beim Klick auf einen Link wird ein vollstaendiges, neues
    HTML-Dokument geladen.

    Das ist das sicherste, und funktioniert auch ohne CSS und JavaScript.

    ich hoffe das fällt nicht unter dhtml, oder ähnliches...

    Wenn Du einzelne Bereiche einer Seite nachtraeglich aendern moechtest,
    ohne ein neues Dokument zu laden, dann wuerdest Du das mit JavaScript
    machen muessen, und das wuerde dann in die Rubrik "DHTML" passen.

    Gruesse,

    Thomas

    --
    Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
    Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
    Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/
    1. vielen dank erstmal.

      also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, sollte ich nicht versuchen, informationen von einem frame in den anderen zu übertragen.
      ok, dann werde ich also das hauptmenu auf jeder seite mit einbauen. irgendwie kommt mir das komsich vor, weil wenn ich zB. irgendwann ein menu mit 50 unterpunkten habe, mus ich ja auch 50 aml ein individuelles menu erstellen (der aktivierte menupunkt sollte ja hervorgehoben sein).
      weil sonst (ich habe heute zum ersten mal was nach 2,5 jähriger pause mit hatml gemacht...) habe ich frames benutzt und das menu mit javascript gemacht, das war eigentlich recht simpel und einfach zu pflegen. aber ich möchte gerne ohne frames arbeiten....

      1. achso, als zusatz (kann keine edit-option finden)...

        wenn ich dann bei 50 menupunkten einen entferne, müsste ich ja nochmal alle 50 menus editieren, also irgendwie kommt mir da was spanisch vor....

        1. Hi,

          wenn ich dann bei 50 menupunkten einen entferne, müsste ich ja nochmal alle 50 menus editieren, also irgendwie kommt mir da was spanisch vor....

          Dafür gibt es verschiedene Include-Techniken - sowohl solche, die serverseitig funktionieren als auch solche, die vor dem Upload auf die Dateien angewendet werden. Details siehe Archiv.

          cu,
          Andreas

          --
          MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
          Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        2. Hallo ultros,

          wenn ich dann bei 50 menupunkten einen entferne, müsste ich ja nochmal alle 50 menus editieren, also irgendwie kommt mir da was spanisch vor....

          Also das ist das Hammerargument.

          1. Wie oft hast du ein Menü mit 50 Links? Das ist ja total unübersichtlich.
          2. Warum gibt es dann da keine Untermenüs, bzw. Unterkathegorien?
          3. Wie oft fügst du einen Link zur Navigation hinzu oder machst es weg? 1 mal am Tag, in der Woche oder eher fast kein mal?

          Und wenn du nach zwei Jahren entscheidest dass doch noch ein Menüpunkt dazu muss dann kannst du doch locker mal die 50 Seiten zur Not sogar per Hand durchgehen.

          Was meinst du wie viele Seiten http://stern.de oder http://lycos.de oder http://macromedia.com haben? Die haben auch keine Frames. Da geht alles mit Serverseitigen Scriptsprachen die auch dir zur Verfügung stehen können wenn du willst.

          Guck dir doch mal http://selfhtml.teamone.de an. Da ist alles Seit Jahren permanent verlinkt und keiner verändert was. Wenn was verändert wird dann wird es in dern Nächsten Version verändert. Du musst nur _davor_ gut genug Planen und dir Gedanken machen welche Menüpunkte/Untermenüpunkte du brauchst und brauchen wirst. Dann geht alles wunderbar.

          Ich mache auch zur Zeit die Seite meiner Band neu. Da wird auch alles Framelos. Die alte Seite http://vivosomuertos.de und die neue Seite http://jeenaparadies.servebeer.com/open/Webs/vivosgreen/ Fast alle Seiten sind Statisch und ich habe mir vorher überlegt was ich brauchen werde. Jetzt wird auch bei der Hauptnavigation kein Menüpunkt dazukommen. Wozu ich habe alles berücksichtigt. Auf jeder der 50 oder auch mehr Seiten ist das ganze Menü von Hand eingefügt.

          Außerdem gibt es ja noch möglichkeiten includes seines Texteditors zu nutzen um das Menü zentral zu haben.

          Wie ich bei so was eigentlich auch immer erwähne ist Der Punkt 10. »Don't include an active link to the homepage on the homepage«  von "The Ten Most Violated Homepage Design Guidelines" http://www.useit.com/alertbox/990530.html (Jakob Nielsen's Alertbox, November 10, 2003)

          Grüße
          Jeena Paradies

          --
          Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
          http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
          Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
          http://jeenasbannerbude.de
  3. Hallo Ultros,

    ich habe eine frage zu <div> -tags. ersteimal, wie heissen die denn genau?
    ich denke layer bzw. ebene, aber vermutlich irre ich mich..

    Im SELFHTML-Jargon heißen sie »Allgemeines Blockelement«, in W3C-Jargon
    laufen sie unter »Grouping Elements«.
    http://selfhtml.teamone.de/html/text/bereiche.htm#block
    http://www.w3.org/TR/html4/struct/global.html#h-7.5.4

    Beide Begriffe beschreiben meiner Meinung nach dieses Element sehr viel
    besser als etwas wie »Ebene« oder »Layer«, da (in der HTML Gedankenwelt)
    ihre Funktion ist, ihren Inhalt irgendwie zu gruppieren ohne eine
    weitergehende Bedeutung (Wie: »Das ist eine Überschrift« bei h1) zu haben.
    Zumindest keine allgemein anerkannte Bedeutung, nur die, die der Autor
    der Seite ihr gibt. Praktisch, wenn man etwas strukturieren will, allerdings
    kein besseres Element findet (soll heißen: ein Element mit Bedeutung) und
    hinterher mit Stylesheets einen visuelle Formatierung zuweisen will. Und das
    div-Element unterscheidet sich vom span-Element wirklich nur dadurch, daß das
    eine ein Block-, das andere ein Inlineelement ist.

    Allerdings sind beide Begriffe sperrig, ich würde im praktischen Gebrauch
    nur von »divs« sprechen.

    Tim