Hallo,
aber wenn ich jetzt das nächste popup direkt öffnen möchte ohne das vorige zu schliessen verschwindet das wieder im hintergrund!
Kann sein, wusste ich nicht mehr auswendig - JavaScript ist nicht so mein Ding. ;-)
Habe mal in einem aelteren Projekt von mir nachgeschaut, wie ich es
dort mache. Ich habe eine kleine Funktion geschrieben, der ich die
URL sowie die Breite und Hoehe eines Bildes uebergebe.
Sie oeffnet dann ein Pop-Up, das etwas groesser ist als das Bild selbst,
damit es "ganz sicher" keine Scrollbalken gibt. Zuvor schliesst sie
aber das gleichnamige Pop-Up-Fenster, falls es schon mal geoeffnet
wurde und nicht zwischenzeitlich wieder geschlossen wurde:
function bildfenster(bildurl,dimx,dimy)
{
if (window.bildpopup && !window.bildpopup.closed)
{ bildpopup.close(); }
var fensterx=dimx+24; /* Fuer MSIE und Opera wuerden 15px reichen; */
var fenstery=dimy+24; /* Mozilla will mehr... */
bildpopup = window.open(bildurl,'bildfensterlein','locationbar=no,scrollbars=no,resizable=yes,width='+fensterx+',height='+fenstery);
bildpopup.focus();
}
Ein Link sieht dann z.B. so aus:
<a href="bild538x288.gif" onClick="bildfenster(this.href,538,288); return false;">
<img src="bild320x180.gif" width="320" height="180" alt="..." title="Klick fuer Vergroesserung!"></a>
So, jetzt kommst Du hoffentlich alleine klar.
Die Grundlagen von JavaScript stehen ja auch in SelfHTML.
Lies insbesondere das Kapitel zu window:
http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/window.htm
Gruesse,
Thomas
Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/