Hi Philipp!
Ich denke nicht, dass es ein Problem mit P3P ist, ansonsten müsste es
auch auf den neuen NS reproduzierbar sein. Ich könnte mir jedoch
vorstellen, dass die normale Cookiebehandlung im IE durch eine
P3P-Cookie-Behandlung ersetzt wird, welche ggf. "besser"
funktioniert. Ich denke, es wäre einfach ein Versuch wert, vielleicht
liesse sich das Problem dadurch lösen (obwohl es theoretisch wie
gesagt eingentlich gar nichts oder nur bedingt damit zu tun hat).
Hm, ich klammere mich ja an jeden Strohhalm ;-)
Nur habe ich mit P3P bisher nix zu tun gehabt, muss mich da erstmal informieren wie so ein Header dann im Detail aussehen muss...
Hm. Also alles gleich (auch IE Version und SP), bis auf das OS?
Lässt sich dieses Problem auch auf einem komplett gleich
installierten Rechner (gleiches OS, gleicher IE) reproduzieren?
Ja, auf 2 Notebooks, das sind die einzigen Rechner mit WinXP mit denen ich es probiert habe, ich arbeite sonst nicht mit WinXP. Bei beiden passiert das ständig, beide wurden von 2 verschiedenen Leuten ganz unabhängig und erst vor kurzer Zeit installiert, das eine Notebook von mir, da ist so ziemlich nichts drauf. Schon gar keine Tools die da irgendwie reinfummeln könnten. Keine Firewall oder sowas...
Das große Problem ist einfach, dass man es nicht 1:1 reproduzieren kann, dann wäre ich schon einen großen Schritt weiter.
Gibt es vielleicht einen einfachen Code, den du posten könntest,
sodass wir anderen es bei uns testen können?
Hm, wenn sich das Problem nicht irgendwie lösen lässt werde ich mich mal hinsetzen und den Code so weit es geht vereinfachen, zur Zeit ist das leider nicht möglich.
Vorschläge:
- Was ist mit normalen Cookies (über setcookie())
Teste mal einige Varianten: Session-Cookie, Expires-Time, ...
ja, mache ich mal
- Du verwendest kein Programm, dass die Systemzeit periodisch
ändert, oder? - Dies könnte dazu führen, dass die Cookies zu früh,
zu spät gelöscht werden und würde zu den unreproduzierbaren
Phänomenen führen.
nein, sicherlich nicht. Außerdem sollte das auf Session-Cookies keinen Einfluss haben, da hier ja kein Ablauf-Zeitpunkt definiert wird. Die Cookies werden ja nur im RAM gehalten und beim Schließen des Fensters gelöscht. Ich hatte schonmal dran gedacht, dass der IE unter bestimmten Umständen beim Schließen des Popups den Cookie aus dem RAM löscht, so dass das Opener-Fenster diesen nicht mehr senden kann. Aber das konnte ich bisher nicht verifizieren.
- Du sendest nicht mehr als 20 Cookies pro Domain?
Vielleicht legt der IE die Schranke auch kleiner oder höher an...
nein, nur diesen einen.
- Kommst du an die Schranke von 300 Cookies insgesamt? - Trotzdem
sollte auch dann kein Problem entstehen, da immer die neusten
gespeichert werden (sollten).
hm, kann ich mir kaum vorstellen. Er sendet den einen Cookie ja zig mal, und auf einmal nicht mehr, und speichert dann auch sofort wieder den neuen, denn PHP in diesem Fall setzt.
Naja, ich schreibe einfach, was mir dazu in den Sinn kommt,
konstruktiv kann ich aber nix beitragen, leider.
Sicher ist das konstruktiv, denn ich tappe im Moment total im Dunkeln und bin Dir für Deine Ideen sehr dankbar!
Grüße
Andreas
SELFHTML Feature Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/