Christoph Schnauß: Hilfe! röm. Theater

Beitrag lesen

hallo Maxx,

Die Römer kannten im wesentlichen 3 Arten von Theatern

quod sit disputandum.

* der "Circus" im Sinne von Ben Hur .... Du erinnerst dich sicher an das Wagenrennen.

"circus" war alles mögliche. Da konnte auch Markt drin stattfinden oder eine Ratsversammlung oder eine Hochzeit. Wichtig ist am "circus" nur, daß es ein kreis- bis ellipsenförmiges umschriebenes Areal sein sollte.

* das "Amphitheater"

"Amphitheater" ist eine Bauform, die sich zur Beherbergung des "Circus" als besonders geeignet herausgestellt hat.

Gladiatorenkämpfe, Christenverfolgung, hungrige Löwen

Panem et cicenses. Richtig, sowas konnte im Theater stattfinden, sofern damit solche Monumentalbauten wie das heute immer noch stehende Colosseum in Rom gemeint ist. Mit "Theater" hat es aber nichts zu tun.

Wobei, nicht alles was Hollywood verfilmt sich auch so zugetragen hat.

Wahr gesprochen. Man darf eher davon ausgehen, daß sich nichts je so zugetragen hat, wie es Hollywood zu erzählen versucht.

* das klassische "Theater" Die Darbietungen waren im Wesentlich das was man heute als Komödie bezeichnen würde.

Nana ... Natürlich ist "Komödie" ein wesentlicher Berstandteil des Theaters. Und auch während der gesamten Dauer des Römischen Reiches gab es immer einmal hervorragende Komödienschreiber. Man muß aber (wie in der Werbung) fragen: "wer hats erfunden"? Natürlich die Griechen. Und du willst mir doch nicht weismachen, daß Aischylos ein Komödiendichter gewesen sei oder gar Euripides (siehe http://www.bhak-bludenz.ac.at/literatur/griech_antike/euripide.htm).

Die "Urform" des Theaters ist der Thespiskarren (Google kennt ihn). Und der war anfangs alles andere als komisch. Richtig ist allerdings, daß die Römer, die von den Griechen nahezu ihre gesamte Kultur geerbt haben, später die Komödie bevorzugten. Der Begriff "Drama" kam erst wesentlich später auf.

Zur Technik: Die alten Römer hatten umfangreiches Wissen über Mechanik, Mathematik und Akkustik. Wo man heute mehrere 1000 Watt benötigt um ein Stadion zu beschallen genügte damals die reine Bauform des Theaters um die Unterhaltung auf der Bühne bis in die letzte Reihe zu tragen.

Was die Römer genausowenig erfunden haben wie das Theater. Sie haben allerdings für ihre Theater die Baukunst Ägyptens und die Bühnenkunst Griechenlands zusammengeführt.

Das kann man heute noch nachvollziehen, im Theater von Ephesus zum Beispiel.

Was hat Ephesus mit Rom zu tun außer der Tatsache, daß es nach seinem Niedergang mehr oder weniger erobert wurde?

Ich frage mich nur, ob du mit dieser Frage im richtigen Forum bist ...

Die Frage ist berechtigt, allerdings schadet ein bißchen kulturgeschichtliche Diskussion dem Forum auch nicht.

Grüße aus Berlin

Christoph S.