Hilfe! röm. Theater
depp
- sonstiges
moin
bin etwas im stress.
brauch dringend infos zur technik beim römischen theater.
konnte leider nix finden bei google. bin wohl zu blöd zum suchen :-(
danke für hilfe
Hallo!
bin etwas im stress.
Ist für deinen Beitrag unwichtig.
brauch dringend infos zur technik beim römischen theater.
konnte leider nix finden bei google. bin wohl zu blöd zum suchen :-(
Nachdem du nicht sagst, was du genau wissen willst, wundert es mich nicht wenn du mit ähnlichen Stichwortern bei Google nichts gefunden hast.
Schöne Grüße
Julian
Hey depp,
brauch dringend infos zur technik beim römischen theater.
Die Römer kannten im wesentlichen 3 Arten von Theatern
* der "Circus" im Sinne von Ben Hur .... Du erinnerst dich sicher an das Wagenrennen.
* das "Amphitheater" Gladiatorenkämpfe, Christenverfolgung, hungrige Löwen. Wobei, nicht alles was Hollywood verfilmt sich auch so zugetragen hat.
* das klassische "Theater" Die Darbietungen waren im Wesentlich das was man heute als Komödie bezeichnen würde.
Zur Technik: Die alten Römer hatten umfangreiches Wissen über Mechanik, Mathematik und Akkustik. Wo man heute mehrere 1000 Watt benötigt um ein Stadion zu beschallen genügte damals die reine Bauform des Theaters um die Unterhaltung auf der Bühne bis in die letzte Reihe zu tragen. Das kann man heute noch nachvollziehen, im Theater von Ephesus zum Beispiel. Wenn du mal vorbeikommst guck/höre es dir an.
Aber wenn du mit deiner Frage etwas konkreter wirst, kann dir sicher auch etwas konkreter geholfen werden. Ich frage mich nur, ob du mit dieser Frage im richtigen Forum bist .....
Grüße,
Jochen
hallo Maxx,
Die Römer kannten im wesentlichen 3 Arten von Theatern
quod sit disputandum.
* der "Circus" im Sinne von Ben Hur .... Du erinnerst dich sicher an das Wagenrennen.
"circus" war alles mögliche. Da konnte auch Markt drin stattfinden oder eine Ratsversammlung oder eine Hochzeit. Wichtig ist am "circus" nur, daß es ein kreis- bis ellipsenförmiges umschriebenes Areal sein sollte.
* das "Amphitheater"
"Amphitheater" ist eine Bauform, die sich zur Beherbergung des "Circus" als besonders geeignet herausgestellt hat.
Gladiatorenkämpfe, Christenverfolgung, hungrige Löwen
Panem et cicenses. Richtig, sowas konnte im Theater stattfinden, sofern damit solche Monumentalbauten wie das heute immer noch stehende Colosseum in Rom gemeint ist. Mit "Theater" hat es aber nichts zu tun.
Wobei, nicht alles was Hollywood verfilmt sich auch so zugetragen hat.
Wahr gesprochen. Man darf eher davon ausgehen, daß sich nichts je so zugetragen hat, wie es Hollywood zu erzählen versucht.
* das klassische "Theater" Die Darbietungen waren im Wesentlich das was man heute als Komödie bezeichnen würde.
Nana ... Natürlich ist "Komödie" ein wesentlicher Berstandteil des Theaters. Und auch während der gesamten Dauer des Römischen Reiches gab es immer einmal hervorragende Komödienschreiber. Man muß aber (wie in der Werbung) fragen: "wer hats erfunden"? Natürlich die Griechen. Und du willst mir doch nicht weismachen, daß Aischylos ein Komödiendichter gewesen sei oder gar Euripides (siehe http://www.bhak-bludenz.ac.at/literatur/griech_antike/euripide.htm).
Die "Urform" des Theaters ist der Thespiskarren (Google kennt ihn). Und der war anfangs alles andere als komisch. Richtig ist allerdings, daß die Römer, die von den Griechen nahezu ihre gesamte Kultur geerbt haben, später die Komödie bevorzugten. Der Begriff "Drama" kam erst wesentlich später auf.
Zur Technik: Die alten Römer hatten umfangreiches Wissen über Mechanik, Mathematik und Akkustik. Wo man heute mehrere 1000 Watt benötigt um ein Stadion zu beschallen genügte damals die reine Bauform des Theaters um die Unterhaltung auf der Bühne bis in die letzte Reihe zu tragen.
Was die Römer genausowenig erfunden haben wie das Theater. Sie haben allerdings für ihre Theater die Baukunst Ägyptens und die Bühnenkunst Griechenlands zusammengeführt.
Das kann man heute noch nachvollziehen, im Theater von Ephesus zum Beispiel.
Was hat Ephesus mit Rom zu tun außer der Tatsache, daß es nach seinem Niedergang mehr oder weniger erobert wurde?
Ich frage mich nur, ob du mit dieser Frage im richtigen Forum bist ...
Die Frage ist berechtigt, allerdings schadet ein bißchen kulturgeschichtliche Diskussion dem Forum auch nicht.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
Die "Urform" des Theaters ist der Thespiskarren (Google kennt ihn). Und der war anfangs alles andere als komisch.
Du überrascht mich immer wieder .... faszinierend *augenbrauehochzieh*
Was hat Ephesus mit Rom zu tun
nix, aber dafür umso mehr mit Technik und Theater. Das war doch die Ausgangsfrage? Warst du schon mal in der Türkei? Du solltest es dir nicht entgehen lassen. Nicht dort wo Horden von Touristen durch den Basar ziehen. Ein paar Meter weiter ins Landesinnere reichen schon aus um dem Trubel zu entfliehen und Land und Leute _richtig_ kennen zu lernen.
Grüße nach Berlin,
Jochen
n'abends,
Du überrascht mich immer wieder ...
Och. Ich habe nur mal ein paar Jahre lang durchaus "Theater" gemacht - als Regisseur, Darsteller, Musiker, Dramaturg, Bühnenbildner und schießlich als Texte-Erfinder. Die "klassischen Stoffe" haben mich dabei derart gereizt, daß ich mal die "Iphigenie auf ..." (Ort darfst du raten) geschrieben habe, die Goethe zwar schreiben wollte, aber nie geschrieben hat *g*
Ernsthaft: das ist korrekt. Ich habs dann zwar anders genannt, aber pünktlich zum 200. Jahrestag eines entsprechenden Tagebucheintrags meines Ururururururgroßonkels tatsächlich vor etlichen hundert Zuschauern zu einer Aufführung gebracht - die sogar die Stasi besucht hat.
Warst du schon mal in der Türkei?
Nö. Die sprechen ja dort, glaube ich, weder Latein noch Altgriechisch ...
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
daß ich mal die "Iphigenie auf ..." (Ort darfst du raten) geschrieben habe,
Iphigenie auf Schalke? ;-)
cu,
Andreas
Hallo Christoph Schnauß,
Nana ... Natürlich ist "Komödie" ein wesentlicher Berstandteil des Theaters. Und auch während der gesamten Dauer des Römischen Reiches gab es immer einmal hervorragende Komödienschreiber.
wie z.B. Plautus oder Terenz
Man muß aber (wie in der Werbung) fragen: "wer hats erfunden"? Natürlich die Griechen.
Haben die das wirklich? Oder gab es da auch Vorläufer? Ist zudem eigenständige Weiterentwicklung ohne Wert? Shakespeare hat seine Plots nicht "erfunden", dennoch gehört er sicherlich zu den Koryphäen des Dramas.
Die "Urform" des Theaters ist der Thespiskarren (Google kennt ihn). Und der war anfangs alles andere als komisch. Richtig ist allerdings, daß die Römer, die von den Griechen nahezu ihre gesamte Kultur geerbt haben, später die Komödie bevorzugten. Der Begriff "Drama" kam erst wesentlich später auf.
Ich denke, das altgriechiche Wort "drama" bedeutete "Handlung" und war damals bereits bekannt :-)
Was die Römer genausowenig erfunden haben wie das Theater. Sie haben allerdings für ihre Theater die Baukunst Ägyptens und die Bühnenkunst Griechenlands zusammengeführt.
Nett ausgedrückt: sie beschäftigten ägyptische und griechische Sklaven ...
Das kann man heute noch nachvollziehen, im Theater von Ephesus zum Beispiel.
Was hat Ephesus mit Rom zu tun außer der Tatsache, daß es nach seinem Niedergang mehr oder weniger erobert wurde?
Trier dürfte auch genügen, liegt deutlich näher und wurde von Römern erbaut.
http://www.trier.de/tourismus/sehenswertes/amphi.htm
Freundliche Grüsse,
Vinzenz
hi Vincenz,
Man muß aber (wie in der Werbung) fragen: "wer hats erfunden"? Natürlich die Griechen.
Haben die das wirklich? Oder gab es da auch Vorläufer?
Schöne Frage, und schwierig zu beantworten. Ich würde die These wagen, daß das, was wir heute "Theater" nennen, in seiner gesamten geschichtlichen Entwicklung tatsächlich auf den griechischen "Urvätern" beruht. Zumindest gibt es da eine mehr als zweitausendjährige ununterbrochene Traditionslinie.
Offenbar ist aber "Theater" im Sinn des "Zeigens" und "Nachspielens" von menschlichen Verhaltensweisen nicht auf den Ursprungskreis unserer Zivilisation beschränkt. Und selbst innerhalb dieses Kulturkreises scheint es bei den Sumerern bereits Vorläufer gegeben zu haben. An anderen Orten kannten Hochkulturen in Asien (Khmer, China) Theaterformen, die viel stärker aus der versinnbildlichten Bewegung kamen, und an wieder anderem Ort in Zentralamerika kannten die indianischen Hochkulturen vor ihrer sinnlosen Zerstörung durch die europäischen Eroberer offenbar auch "Theater" - wenn auch wohl eher als deklamatorische Pose. Diese Entwicklungen haben jedoch keine derart ungebrochene Tradition wie unsere mitteleuropäische.
Ist zudem eigenständige Weiterentwicklung ohne Wert?
Ganz und gar nicht.
Ich denke, das altgriechiche Wort "drama" bedeutete "Handlung" und war damals bereits bekannt :-)
Schade, daß ich hier keine griechischen Schriftzeichen verwenden kann :-(
Das Verb "draein" heißt eigentlich nichts anderes als "tätig sein", es kann intransitiv und transitiv gebraucht werden. Davon leitet sich tatsächlich das Wort "drama" ab, das aber ursprünglich gar nix andres bedeutet als "ich mache (irgend-)was" und im Attischen eher eine Art Schimpfwort für Dummejungestreiche darstellte. Reste dieses Wortes führen wir heute auch noch in unserer Sprache mit uns, wenn wir etwas "drastisch" finden.
Die Theaterbedeutung, die wir heute mit dem Wort "Drama" verbinden, ist ihm tatsächlich erst im Imperium Romanum zugewachsen, als die Theaterleute zu experimentieren anfingen und die außerordentlich strengen Regeln für "Komödie" oder "Tragödie" zu sprengen versuchten.
Grüße aus Berlin
Christoph S.