Hallo,
die Sache klappt aber irgendwie wohl nur mit Links. window.location.replace() funktioniert, wie dort zu lesen ist ähnlich wie window.location.href.
Ich schicke meine Variablen per Formular, das sich in der PHP-Datei befindet, an das PHP-Script selbst. Gibts hier auch für Formulare in JS eine Methode, die die Manipulation der history erlaubt?
Ich habe irgendwie nichts gefunden.
Dann kannst du es doch so machen, dass deine PHP nach dem Absenden des Formulars einen kurzen HTML-Code mit der eingebetteten JavaScript-Anweisung location.replace an deinen Browser schickt, die einfach eine andere Datei aufruft. Das kann etwa so Aussehen (Ausgabe des PHP-Scripts an den Browser nach dem Absenden des Formulars) :
[doctype blabla...]
<html>
<head>
<script type="text/javascript">
location.replace("andere_datei.html");
</script>
</head>
<body>
</body>
</html>
Soll nach dem Absenden des Formulars eine vom abgesendeten Inhalt abhängige Ausgabe erscheinen, so kannst du location.replace mit einer PHP-Datei als Parameter aufrufen und durch dein PHP-Script vorher dynamisch die Ausgabe-Parameter in den Befehl schreiben lassen. Das sähe dann etwa so aus:
location.replace("andere_datei.php?param1=wert1¶m2=wert2");
Fragen? Posten!
Gruß
Arx
ss:| zu:| ls:& fo:) de:] va:} ch:? n4:{ rl:? br:& js:| ie:% fl:| mo:}
http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/