Tylor: URL-Variablen

Hallo Leute,

ich habe eine einfache Browsergesteuerte Dateiverwaltung für ein WAMPP (WAMPP muss sein) gecodet.
Drei Formulare sind im Script, die Werte zum Löschen, Ordner anlegen
und Dateien hochladen übergeben. Läuft alles prima. Wenn ich Ordner anlege, diese dann lösche und
dann im Browser zurückbrowse, werden die Ordner logischerweise wieder angelegt.
Wie verklickere ich meinem Script, dass die Variablen der alten URL nicht mehr
verarbeitet werden sollen.
Hab zur Zeit keine Rechte Idee.
Wäre sehr verbunden für einen kleinen Klapps auf den Hinterkopf.

Tylor

  1. Hallo,

    ich habe eine einfache Browsergesteuerte Dateiverwaltung für ein WAMPP (WAMPP muss sein) gecodet.

    Was ist denn WAMPP???

    [...]
    Wie verklickere ich meinem Script, dass die Variablen der alten URL nicht mehr
    verarbeitet werden sollen.

    Brauchst du nicht, wenn in deinem Browser JavaScript aktiviert ist. http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/location.htm#replace schafft Abhilfe.

    Hab zur Zeit keine Rechte Idee.

    Keine Rechte oder keine Idee? ;-)

    Wäre sehr verbunden für einen kleinen Klapps auf den Hinterkopf.

    *denkvermögenerhöh* ;-)

    Gruß
    Arx

    --
    ss:| zu:| ls:& fo:) de:] va:} ch:? n4:{ rl:? br:& js:| ie:% fl:| mo:}
    http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/
    1. Hi,

      ich habe eine einfache Browsergesteuerte Dateiverwaltung für ein WAMPP (WAMPP muss sein) gecodet.
      Was ist denn WAMPP???

      Windows-Apache-MySQL-Perl-PHP

      cu,
      Andreas

      --
      MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      1. Hallo,

        ich habe eine einfache Browsergesteuerte Dateiverwaltung für ein WAMPP (WAMPP muss sein) gecodet.
        Was ist denn WAMPP???
        Windows-Apache-MySQL-Perl-PHP

        Ist das ein offizielles Kürzel?

        Gruß
        Arx

        --
        ss:| zu:| ls:& fo:) de:] va:} ch:? n4:{ rl:? br:& js:| ie:% fl:| mo:}
        http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/
        1. Hallo nochmal,

          Was ist denn WAMPP???
          Windows-Apache-MySQL-Perl-PHP
          Ist das ein offizielles Kürzel?

          Gruß
          Arx

          ich denke schon. LAMPP für Linux und WAMPP für Windows.

          Gruß

          Tylor

    2. Hallo Arx,

      da ist mein 'r' wohl etwas angeschwollen.

      Ich mach hübsch meinen Diener und empfehle mich.

      Tylor

    3. Hallo,

      die Sache klappt aber irgendwie wohl nur mit Links. window.location.replace() funktioniert, wie dort zu lesen ist ähnlich wie window.location.href.
      Ich schicke meine Variablen per Formular, das sich in der PHP-Datei befindet, an das PHP-Script selbst. Gibts hier auch für Formulare in JS eine Methode, die die Manipulation der history erlaubt?
      Ich habe irgendwie nichts gefunden.

      Danke vorab

      Tylor

      Brauchst du nicht, wenn in deinem Browser JavaScript aktiviert ist. http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/location.htm#replace schafft Abhilfe.

      1. Hallo,

        die Sache klappt aber irgendwie wohl nur mit Links. window.location.replace() funktioniert, wie dort zu lesen ist ähnlich wie window.location.href.
        Ich schicke meine Variablen per Formular, das sich in der PHP-Datei befindet, an das PHP-Script selbst. Gibts hier auch für Formulare in JS eine Methode, die die Manipulation der history erlaubt?
        Ich habe irgendwie nichts gefunden.

        Dann kannst du es doch so machen, dass deine PHP nach dem Absenden des Formulars einen kurzen HTML-Code mit der eingebetteten JavaScript-Anweisung location.replace an deinen Browser schickt, die einfach eine andere Datei aufruft. Das kann etwa so Aussehen (Ausgabe des PHP-Scripts an den Browser nach dem Absenden des Formulars) :

        [doctype blabla...]
        <html>
        <head>
        <script type="text/javascript">
         location.replace("andere_datei.html");
        </script>
        </head>
        <body>
        </body>
        </html>

        Soll nach dem Absenden des Formulars eine vom abgesendeten Inhalt abhängige Ausgabe erscheinen, so kannst du location.replace mit einer PHP-Datei als Parameter aufrufen und durch dein PHP-Script vorher dynamisch die Ausgabe-Parameter in den Befehl schreiben lassen. Das sähe dann etwa so aus:

        location.replace("andere_datei.php?param1=wert1&param2=wert2");

        Fragen? Posten!

        Gruß
        Arx

        --
        ss:| zu:| ls:& fo:) de:] va:} ch:? n4:{ rl:? br:& js:| ie:% fl:| mo:}
        http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/
        1. Hallo Arx,

          die Sache funktioniert prima.
          Hast mir sehr geholfen.

          Danke, Mann

          Gruß

          Tylor

  2. Hiho,

    warum sendest du das Formular nicht per POST? In den meisten browsern wird dann beim zurückgehen gefragt ob die Aktion erneut ausgeführt werden soll. Und wenn dir das nicht reicht, dann kiannst du doch einfach noch ne eindeutige ID für jede Transaktion mitschicken und die in ner DB als bearbeitet makieren. so erkennst du ob jemand eine Transaktion doppelt ausführen will...

    Marc