event.php?id=5 => Subdomains
Stephan
- webserver
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit eine Subdomain auf eine Datei zeigen zu lassen?
Ich habe auf einer Seite einige Fotoserien und möchte nun die Fotoserien auf versch. Subdomains legen. Die Fotoserien werden so aufgerufen: event.php?id=xy
Nun hätte ich gerne dass dies über subdomain-xy.domain.de erreichbar ist.
Ist das technisch möglich? und wenn ja wie??
Viele Grüße und schönen Vatertag!
Stephan
hi,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit eine Subdomain auf eine Datei zeigen zu lassen?
Ja selbstverständlich! Und nicht nur das, eine Subdomain kann sogar auf einer ganz anderen Maschine liegen als die Hauptdomain.
Im DNS sieht das so aus, es gibt für jeden host einen A-Record:
www.example.com. IN A 10.253.252.12
erwin.example.com. IN A 10.253.192.38
anna.example.com IN A 192.168.50.33
Auf jeden dieser Hosts ist nun ein Webserver so konfiguriert, dass es eine DocumentRoot gibt wo die Hauptindexdatei liegt.
Und so führt die Eingabe
http://anna.example.com
Dazu, dass eine Datei namens index.html geladen wird und das Elternhaus von anna zeigt.
Gruss, Rolf
Hello Rolf,
Ja selbstverständlich! Und nicht nur das, eine Subdomain kann sogar auf einer ganz anderen Maschine liegen als die Hauptdomain.
Im DNS sieht das so aus, es gibt für jeden host einen A-Record:
www.example.com. IN A 10.253.252.12
erwin.example.com. IN A 10.253.192.38
anna.example.com IN A 192.168.50.33Auf jeden dieser Hosts ist nun ein Webserver so konfiguriert, dass es eine DocumentRoot gibt wo die Hauptindexdatei liegt.
Das sind aber dann nicht im klassischen Sinne Subdomains, wenn sie in derselben Zone im DNS eine eigenständige IP erhalten. Ich würde die dann als vollwertige Domains ansehen.
Unter Subdomain verstehe ich die eigenständige Namensauflösung unterhalb einer Domain, so wie man sie z.B. mit einem Virtual Host erreichen kann. Dazu muss dann aber ein Joker im A-Record gesetzt sein, damit Anfragen nur bis zur Hauptdomain aufegelöst werden und dann transparent an diesen Host weitergeleitet werden. Die Auflösung der SUBDOMAIN ist dann Sache dieses Hosts.
So sehe ich das jedenfalls.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
hi Tom,
Unter Subdomain verstehe ich die eigenständige Namensauflösung unterhalb einer Domain, so wie man sie z.B. mit einem Virtual Host erreichen kann. Dazu muss dann aber ein Joker im A-Record gesetzt sein, damit Anfragen nur bis zur Hauptdomain aufegelöst werden und dann transparent an diesen Host weitergeleitet werden. Die Auflösung der SUBDOMAIN ist dann Sache dieses Hosts.
Bitte bring das nicht durcheinander: DNS und Virtual Host.
Nochmal zum Verständnis:
com ist eine TopLevelDomain
example.com ist eine Domain
www.example.com ist eine subdomain
erwin.example.com ist subdomain
Ein Host ist eine Machine die per TCPIP erreichbar ist und eine IP - Adresse hat.
Im DNS muss es für eine Domäne nicht unbedingt einen Host geben, kann aber.
Bis 15.1.2004 war es z.B. so, dass es für die domäne
i-netlab.de
eine IP - Adresse gab, ebenso für
www.i-netlab.de
Das ist NICHT die Regel! Meistens hat example.com keinen A-Record und damit auch keine IP-Address. Wenn eine Domäne konnektiert wird, wird dazu i.d.R. in der Zonendatei auf dem NS ein A-Record für www eingetragen:
0. example.com wird beantragt, ist noch frei
1. example.com wird bei NIC registriert.
2. example.com wird konnektiert, der Zonenverwalter erzeugt einen A-Record für www.example.com, vergibt dem eine IP-Adresse und erzeugt damit einen virtuellen Host in der Webserverkonfiguration
Später dann...., Fips, der DomainInhaber wünscht eine Subdomain.
Nun hat Fips mehrere Möglichkeiten, es steht ihm jedoch frei, bei welchem Provider er eine subdomain hostet. Er teilt jedenfalls dem ISP seiner Domain example.com mit auf welchem host die subdomain liegt, also ab damit
erwin.example.com
liegt auf 192.168.50.10 (in wirklichkeit ist die IP öffentlich, die hier nicht, nur zum Verständnis).
---> zum ISP. Der trägt in die Zonendatei (jede Domäne hat eine Zonendatei) ein
erwin.example.com. IN A 192.168.50.10
, die Zonendatei liegt auf dem primary Nameserver der auch authoritativ für die Zone ist.
Nun, auf der Kiste mit der IP 192.168.50.10 haben Fips und seine Kumpels einen Webserver eingerichtet mit virtuellen Hosts. Außer Fips gibt es ja noch Viele.... und wie sie alle heißen.
Jedenfalls sieht Fips seiner einer virtueller Host so aus
<VirtualHost 192.168.50.10>
ServerName erwin.example.com
DocumentRoot /usr/www/fips
</VirtualHost>
Und die Datei /usr/www/fips/index.html lädt ein Bild von einem Mann....
Gruss, Rolf
Hallo Rolf,
...
Nochmal zum Verständnis:
com ist eine TopLevelDomain
example.com ist eine Domain
www.example.com ist eine subdomain
ist typisch ein Host in einer Domain
erwin.example.com ist subdomain
ist typisch ein Host in einer Domain, mit nach RFC 1178 schlecht gewähltem Hostname :-), ftp://ftp.is.co.za/rfc/rfc1178.txt
Lies zu Hostnamen bitte auch RFC 2100 ftp://ftp.is.co.za/rfc/rfc2100.txt, die ist wirklich lesenswert! (Ist nicht technisch)
Ein Host ist eine Machine die per TCPIP erreichbar ist und eine IP - Adresse hat.
<haarespalten staerke="fein">
Hmm, auch ohne TCP/IP kann es Hosts geben.
Es gibt doch noch ein paar andere Protokolle,
wenn auch keines mit solch realer Bedeutung.
</haarespalten>
mail.home.example.com
könnte ein Host in der Subdomain home der Domain example.com sein,
vielleicht der Mailserver *g*
...
Zu den Gefahren von Wildcard im DNS siehe http://www.iab.org/documents/docs/2003-09-20-dns-wildcards.html und darin referenzierte RFCs.
Freundliche Grüsse,
Vinzenz
hi,
erwin.example.com ist subdomain
ist typisch ein Host in einer Domain, mit nach RFC 1178 schlecht gewähltem Hostname :-), ftp://ftp.is.co.za/rfc/rfc1178.txt
Lies zu Hostnamen bitte auch RFC 2100 ftp://ftp.is.co.za/rfc/rfc2100.txt, die ist wirklich lesenswert! (Ist nicht technisch)
Liest sich gut! Und example.com ist eben example.com. Ich hab mir das nicht ausgedacht.
Falls du den domänennamen i-netlab.de noch kennst - dieser Name ist von mir, jow! Den habe ich mir ausgedacht!
Und der Name perlbase.xwolf.de ist auch von mir, zumindest der Name der subdomain, die gab es kurze zeit auch mal als perlbase.i-netlab.de.
Ein Host ist eine Machine die per TCPIP erreichbar ist und eine IP - Adresse hat.
<haarespalten staerke="fein">
Hmm, auch ohne TCP/IP kann es Hosts geben.
Es gibt doch noch ein paar andere Protokolle,
wenn auch keines mit solch realer Bedeutung.
</haarespalten>
Das ist doch OK. Du meinst wahrscheinlich SNA u.a.
mail.home.example.com
könnte ein Host in der Subdomain home der Domain example.com sein,
vielleicht der Mailserver *g*
Solche 0815 Namen kenne ich haufenweise, gähn ;-)
Noch 'besser' und fantasy-loser:
mx01.*********.de
mx02.*********.de
Viele Grüße, Rolf
Hello,
wenn es denn eigene IPs dafür gibt, dann könnte ich doch jetzt beigehen und mit die Domain (Subdomain) tom.xwolf.de anmelden?
Ich versuch das einfach mal. Schaun wir doch mal, was passiert.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hello Stephan,
Hast Du einen Apachen laufen? Dann geht das in Section 3 "Virtual Hosts"
#-------------------------------------------------------
#-------------------------------------------------------
<VirtualHost 80.190.104.2>
ServerAdmin webmaster@bitworks.de
DocumentRoot /www/docs/bitworks/~selfHTML/
ServerName www.selfhtml.bitworks.de
CustomLog /logs/bitworks.de/access_log combined
<Directory "/www/docs/bitworks/config">
#deny from all
AllowOverride AuthConfig
Order deny,allow
allow from all
</Directory>
</VirtualHost>
<VirtualHost 80.190.104.2>
ServerAdmin webmaster@bitworks.de
DocumentRoot /www/docs/bitworks/~selfHTML/
ServerName selfhtml.bitworks.de
CustomLog /logs/bitworks.de/access_log combined
<Directory "/www/docs/bitworks/config">
#deny from all
AllowOverride AuthConfig
Order deny,allow
allow from all
</Directory>
</VirtualHost>
Als Beispiel.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Moin!
<VirtualHost 80.190.104.2>
ServerAdmin webmaster@bitworks.de
DocumentRoot /www/docs/bitworks/~selfHTML/
ServerName www.selfhtml.bitworks.de
...
<VirtualHost 80.190.104.2>
ServerAdmin webmaster@bitworks.de
DocumentRoot /www/docs/bitworks/~selfHTML/
ServerName selfhtml.bitworks.de
...
Als Beispiel.
Als eher schlechtes Beispiel. Warum nicht "ServerAlias" verwenden, und stattdessen dieselbe Config zweimal reinschreiben?
- Sven Rautenberg
Hello Sven,
<VirtualHost 80.190.104.2>
ServerAdmin webmaster@bitworks.de
DocumentRoot /www/docs/bitworks/~selfHTML/
ServerName www.selfhtml.bitworks.de
...<VirtualHost 80.190.104.2>
ServerAdmin webmaster@bitworks.de
DocumentRoot /www/docs/bitworks/~selfHTML/
ServerName selfhtml.bitworks.de
...
Als Beispiel.Als eher schlechtes Beispiel. Warum nicht "ServerAlias" verwenden, und stattdessen dieselbe Config zweimal reinschreiben?
Danke für den Tipp.
Also
<VirtualHost 80.190.104.2>
ServerAdmin webmaster@bitworks.de
DocumentRoot /www/docs/bitworks/~selfHTML/
ServerName www.selfhtml.bitworks.de
ServerAlias selfhtml.bitworks.de
...
Ist das richtig so?
aus der Doku:
Example:
<VirtualHost *>
ServerName server.domain.com
ServerAlias server server2.domain.com server2
...
</VirtualHost>
Ich gehe also davon aus, dass man auch mehrere Aliase einfach anreihen kann. Gibt es da eine bekannte Grenze? Ich habe nämlich eine Maschine laufen, die nur einen Domain-COntent beherbergt, die aber über ca. 60 Domains erreichbar ist. Der Kunde versprach sich davon mal "ganz viele Hits". Er hat nur ganz viele Besucher, die nach M$-typischen Lücken suchen.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Moin!
Ist das richtig so?
Sieht gut aus.
Ich gehe also davon aus, dass man auch mehrere Aliase einfach anreihen kann. Gibt es da eine bekannte Grenze? Ich habe nämlich eine Maschine laufen, die nur einen Domain-COntent beherbergt, die aber über ca. 60 Domains erreichbar ist.
Ich sags mal so: Es ist sicher ressourcensparender, wenn man mit vielen ServerAlias-Domainangaben arbeitet, als wenn man ganz viele einzelne VHost-Container einbindet.
Eine Grenze für die Anzahl angebbarer Domains ist mir nicht bekannt, vielleicht weiß das Internet da mehr.
- Sven Rautenberg