dbenzhuser: Wie Random kann ein Random-Befhl eigentlich wirklich sein?

Beitrag lesen

Tach

Das sind Pseudozufallszahlengeneratoren, die zwar zufällig aussehende (statistisch zufällig = ohne erkennbares Muster/Wiederholung), aber bei gleichem Eingabewert auch immer die gleiche (zufällig aussehende) Ausgabe liefern.

Einen echten Zufall bekommst du so natürlich nicht, aber einen, der für die meisten Sachen ausreichend ist, denn:
Du rufst die Zufallsfunktion in der Regel mit einem zusätzlichen Parameter auf, welcher als Startwert dient. Bei ständig wechselndem Startwert kommt das dem Zufäll schon recht nahe.
Normalerweise benutzt man dazu die Aktuelle Zeit (z.B. in Millisekunden), da die sich schnell genug ändert.

Um wirklich sichere Zufallszahlen damit zu erzeugen, hat die Zeit jedoch eine viel zu geringe Entropie ([linkhttp://de.wikipedia.org/wiki/Entropie]), da sich immer nur die hinteren paar Bits austauschen (von einer Millisekunde zur nächsten). Für sichere Verschlüsselungen reicht das also nicht aus, da muss man möglichst viele Startwerte mixen um die Startzahl unnachvollziehbar zu machen (z.B. Mausbewegungen, Hash des aktuelles Speicherabbildes, etc...).
So konnten nämlich z.B. ältere Internet-Verbindungsverschlüsselungen in wenigen Sekunden gebrochen werden, weil nur die Zeit als Startwert genommen wurde (und die ist dem Empfänger/Lauscher nun mal recht genau bekannt...)

Echte Zufallszahlen bekommt man nur durch Messungen an wirklich zufälligen (physikalischen) Vorgängen, wie radioaktiven Zerfall oder "Rauschen" an elektr. Widerständen.

Tschö,
dbenzhuser