Ole: 16 Port KVM-Switch

Hi

unser Serverraum füllt sich und da Cheffe keine Lust hat ein vermögen in einen Bladeserver zu investieren muß wohl ein neuer KVM-Switch her.

Für alle die nicht wissen was das ist:
Das ist eine Umschaltbox mit der man mehrere Computer (abwechselnd) über ein Keyboard, einen Monitor und eine Mouse steuern kann.
Ich habe bei meiner Suche auch schon die Bezeichnung CPU-Switch dafür gehört, war mir bisher aber nicht geläufig.

Naja, zumindest benötigen wir nun für unseren Serverraum ein solches Gerät. Zur Zeit werkeln da 2 kleine 4 Port Lösungen vor sich hin, die aber a) randvoll sind unb b) noch ein paar rechner darauf warten angeschlossen werden zu können.

Also bin ich nun damit beauftragt worden einen 16-Port Switch zu besorgen. Hab mir gedacht das das ja eigentlich nicht so schwer sein kann (und vorallem nicht wirklich arg teuer).

Durch eine Anzeige in der CT bin ich auf http://www.daxten.de aufmerksam geworden. Das tollste wäre natürlich sowas wie das "RackAccess", mit über 2500 EUR ist das aber wohl indiskutabel.

Also bleibt noch der "SCOUTosd" der in der 19" 16 Port ausführung aber auch schon über 900 EUR kostet (zzgl. der aller Kabel lande ich bei über 1100 EUR !).
Also auch recht teuer.

Hat jemand von euch vieleicht noch Tips, Links etc. wo man einen entsprechenden Switch herbekommt der nicht ganz so teuer ist? Oder muß ich mich grundsätzlich auf 1000+ EUR einstellen?

Btw.: kann mir jemand die Funktionsweise der "Matrix-KVM-Umschalter" erklären? ich werd da nicht schlau draus. KVM-Switch mit CAT5?

Thx
Ole
(8-)>

  1. Hallo,

    ich kann dir leider auch nicht sagen, wo du so was billig herbekommst, aber

    Btw.: kann mir jemand die Funktionsweise der "Matrix-KVM-Umschalter" erklären? ich werd da nicht schlau draus. KVM-Switch mit CAT5?

    das hier scheint wohl so zu funktionieren, dass du am Server ein Gerät hast, dieses bietet dir Stecker für Maus, Tastatur und Monitor an. Von eben diesem Gerät aus gehst du dann über das CAT5 Kabel zum KVM Switch.

    Der Sinn dahinter dürfte wohl der sein, dass du eine solche Verkableung mit großer Wahrscheinlichkeit eh schon zu Verfügung hast. Außerdem ist so ein Netzwerkkabel noch ein bissle "verlegungsfreundlicher" als ein Kabel mit VGA+2*PS/2.

    Viele Grüße,

    Stefan

    1. Moin!

      Sieht so aus, als wäre das eine Art Terminal- Lösung. Mit dem Preis schießt Du aber weit über das Ziel (wenn Tausend Euro schon zu viel sind...)

      Die Frage des Tages ist, wozu Du das brauchst. Die billigste Lösung wäre Fernbedienung mittels SSH oder Terminal- Client, VNC, Remote Desktop oder sonstwas. Allerdings kannst Du dann nicht beim Boot- Prozess mit "dabei sein" und bist darauf angewiesen, dass die einzelnen Server weitestgehend funktionieren. Andererseits: wie oft musst Du beim booten der Server "dabei sein" oder unmittelbar am Server arbeiten?

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      1. Moin!

        Die Frage des Tages ist, wozu Du das brauchst. Die billigste Lösung wäre Fernbedienung mittels SSH oder Terminal- Client, VNC, Remote Desktop oder sonstwas. Allerdings kannst Du dann nicht beim Boot- Prozess mit "dabei sein" und bist darauf angewiesen, dass die einzelnen Server weitestgehend funktionieren. Andererseits: wie oft musst Du beim booten der Server "dabei sein" oder unmittelbar am Server arbeiten?

        Die Idiotie der Windows-Server ist ja sowieso, dass sie nicht ohne Maus und Tastatur funktionieren, obwohl niemand sie über diesen Weg bedienen will.

        Da lob' ich mir doch Linux-Server. Die laufen ja ohne alles, fast auch ohne CPU. ;)

        - Sven Rautenberg

        1. Moin!

          Da lob' ich mir doch Linux-Server. Die laufen ja ohne alles, fast auch ohne CPU. ;)

          Das muss ich noch rausfinden. Ich will mir gegebenfalls einen alten silenten Pentium nebts kleinstem auftreibbaren Monitor ins Wohnzimmer packen, als XServer (und als  Multimedia- Client) dann kann ich meine CD's luftdicht einschweissen. Ich nehme an, ich kann auf dem "Multimediaserver" auch ohne Soundkarte diese (als Ogg/Mp3) dann abspielen und auf dem Client (mit Soundkarte) hören. Stichwort: "MAS", ich muss mich aber noch einlesen.

          Aber das hier klingt schon mal gut:

          <zitat>
          mas - The Media Application Server(TM)

          MAS (Media Application Server) is a multi-platform sound client/server system. MAS supports the desktop and, transparently, the network. In particular, MAS will provide complete support for the X Window System, across the network.
          </zitat>

          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

          fastix®

          --
          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      2. Hi

        Die Frage des Tages ist, wozu Du das brauchst. Die billigste Lösung wäre Fernbedienung mittels SSH oder Terminal- Client, VNC, Remote Desktop oder sonstwas. Allerdings kannst Du dann nicht beim Boot- Prozess mit "dabei sein" und bist darauf angewiesen, dass die einzelnen Server weitestgehend funktionieren. Andererseits: wie oft musst Du beim booten der Server "dabei sein" oder unmittelbar am Server arbeiten?

        auf diese Frage möchte ich eingehen :)

        Wir haben bereits auf vielen Rechnern NetSupport oder VNC laufen, allerdings benötigen wir abgesehen von dieser (durchaus bequemen) Lösung einen "Arbeitsplatz" im Serverraum, so mit Monitor, Maus und Keyboard.
        Obendrein bietet VNC nicht alles was wir benötigen.

        Da wir einen heterogenen Serverraum haben (Linux- & Windows-Kisten) tritt hier natürlich auch schon das von Sven erwähnte Problem auf, das Windows immer Maus und Keyboard haben will und nun für jeden Rechner eine Maus und ein Keyboard angeschlossen, aber in der Ecke liegen zu haben halte ich für ziemlich sinnfrei.

        so long
        ole
        (8-)>