Timo: Über Linux-Rechner ins Internet?

Beitrag lesen

Hi!

Gut, dass der Christoph "besser" geschrieben hat. Da brauch ich ihm nicht widersprechen, sondern kann ihm wohlgemut beipflichten und den Umstand genauer spezifieren.

Also: Wie soll denn der Internetzugang hergestellt werden? Du hast uns mehr Fragen aufgegeben als Du selbst beantwortet haben willst.

DSL via Ethernet? Du kannst Deine Netzwerkkarte zu Anschluß des DSL- Modems und des Netzwerkes verwenden. Klug ist das jedoch nicht. Nimm zwei...

Dieser Fall trifft zu!

So. Um Dir weiter zu helfen müssten wir jetzt folgendes wissen:

a) Genügt es, wenn die Clientrechner auf das WWW zugreifen können müssen? Hier wäre ein Proxy sehr interessant.
-> Installiere den Squid- Webproxy und beschäftige Dich  (zunächst) mit dessen Grundkonfiguration und dann damit diesen den Browsern bekannt zu machen.

Genau, die Rechner sollen nur ins Internet und Mails über den Thunderbird abrufen können.

d) Du hast keine Flatrate (oder doch) und willst, dass der Linux- Rechner sich bei Bedarf automatisch einwählt:
Informiere Dich, wie bei Deinem Gerät für den Internetzugang "Dial in Demand" aktiviert wird.

Das ist bereits aktiviert und funzt so weit.

Da die Windows- Kisten sich nicht mehr einwählen müssen/sollen kannst Du das DFÜ- Netzwerk deaktivieren. Achte eventuell darauf den Anwendungen das ggf. auch klar zu machen (IE [igitt], OE [Oh je], Outlook [Oh je mee nee!])...

Ich benutze Opera und Thunderbird :)
---------------------------------------------------------

Grüße,

Fabian St.