Hello Fabian,
Was meinst du mit "batchen"?
Ich sterbe hier zwar gleich vor mich hin (Fieber, dicken Hals usw.) aber ich habe gleich gewusst, was er meint:
thomas@testserver:~$ php -h
Usage: php [options] [-f] <file> [args...]
php [options] -r <code> [args...]
php [options] [-- args...]
-a Run interactively
-c <path>|<file> Look for php.ini file in this directory
-n No php.ini file will be used
-d foo[=bar] Define INI entry foo with value 'bar'
-e Generate extended information for debugger/profiler
-f <file> Parse <file>.
-h This help
-i PHP information
-l Syntax check only (lint)
-m Show compiled in modules
-r <code> Run PHP <code> without using script tags <?..?>
-s Display colour syntax highlighted source.
-v Version number
-w Display source with stripped comments and whitespace.
-z <file> Load Zend extension <file>.
args... Arguments passed to script. Use -- args when first argument
starts with - or script is read from stdin
Im Zweifelsfall kann man den entsprechenden Parser (PERL, PHP,...) fragen, wie es geht.
Beachte aber, dass Ausgaben, die ein solches Script dann tätigt, auf der Standardausgabe landen. Die ist dann aber die Konsole des Browsers. Außerdem sollte so ein Batch (Cronjob) auch besser gar keine Konsole öffnen, sondern im Hintergrund laufen und zur Kontrolle eine Meldung mit der PID einem Kogfile hinterlassen.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen