GD LIb nachinstallieren
Tom
- webserver
0 André Laugks0 Tom0 André Laugks0 André Laugks0 Tom0 André Laugks0 Tom
0 Tom0 André Laugks0 Tom
Hello Leute,
eigentlich hatte ich doch wohl gehofft, mit dem (Teil-)Projekt gestern fertig zu werden, damit ich wieder ins Einzeltrinig mit CK treten kann ;-)) Aber denkste...
BTW: ----------------------------
Nur mal so aus der der Kiste:
Apllikationen laufen alle in der geänderten Form. Ich habe diverse Module hinzugefügt und Fehler in den vorhandenen beseitigt, sofern das offensichtlich war.
Nun habe ich die Angewohmheit, vor dem Einspielen der Änderung die gesamte Apllikation mit den aktuellen Kundendaten (30MB Datenbank + einige 100MB Bilder) auf einem Testserver zu prüfen. Zum Glück! Ich bekamm plötzlich immer die Meldung "10 is not a valid mysql result ressource" oder so ähnlich. *stutz* WOran kann das nur liegen? Nun denn, nach kurzem intensiven Grübeln und Einbau von diversen "$_SESSION['database']['error'][] = mysql_error();" (in Kurzform) war die Sache klar: Einfügen diverser "mysql_free_result()" nach der Abarbeitung der Resultsets htas gebracht. und die Applikation wurde außerdem noch schneller. Da hatte doch einer reihenweise lost handles produziert...
-----------------------------:WTB
Ok, Alles repariert,
aber nun kommt der Serverwechsel.
Apache/2.0.52 (Debian GNU/Linux) PHP/4.3.9-1
Leider hat der Einrichter (Nach der Arbeit verreist *g*) vergessen, die GD-LIB einzubauen, die ich hier dringend benötige.
Wie bekomme ich die am schmerzlosesten hinein?
Wie finde ich am schnellsten heraus, wo die Sourcen liegen, um die configures & Co. durchführewn zu können? Woher bekomm eich die passenden Module für GD-Lib und Freetype?
Ich habe das Zeug hier nur für den Apache 1.3.27, der ja wahrhaftig schon ergraut ist.
Da es sich um einen Produktivserver handelt, darf ich die Offtime nicht zu lang werden lassen.
Ich brauche also Eure Hilfe für eine gute Planung.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo!
Wie finde ich am schnellsten heraus, wo die Sourcen liegen, um die configures & Co. durchführewn zu können? Woher bekomm eich die passenden Module für GD-Lib und Freetype?
Suche mal auf den Server nach einer config.log oder config.status. Eventuell findest Du eine die im PHP-Sourceverzeichnis liegt.
gdlib http://www.boutell.com/gd/
Freetype http://www.freetype.org/
libjpeg http://www.ijg.org/
libpng http://www.libpng.org/
IMHO soll ja bei den neuen PHP-Versionen die GIF-Unterstützung wieder dabei sein, weil das Patent ausgelaufen ist.
./configure --prefix=/usr/local --with-freetype=/usr/local --with-jpeg=/usr/local --with-png=/usr/local
./config.status --with-gd=/usr/local --with-png-dir=/usr/local --with-jpeg-dir=/usr/local --with-tiff-dir=/usr/local --with-freetype-dir=/usr/local
Wenn Du die config.status nicht hast, mußt Du noch mal alle configure-Parameter angeben. An die kommst Du über phpinfo(). Die stehen ganz oben.
MfG, André Laugks
Hello,
Wenn Du die config.status nicht hast, mußt Du noch mal alle configure-Parameter angeben. An die kommst Du über phpinfo(). Die stehen ganz oben.
Nach der config.status suche ich mal. Danke für den Tipp.
Das Configure-Statement habe ich mir soweit schon angeschaut, da gab es aber auch Probleme mit einem der drei: --enable-dbase, --enable-dio, --enable-bcmath
Einer von denen wurde trotz richtiger Abarbeitung nicht ins Configure-Statement in der php-info aufgenommen.
Und dann muss ich ja wohl auch noch an meinen Liebling "mime_content_type()" denken.
Wie finde ich das das passende Verzeichnis des Apachen, in dem die aktuellen Sourcen liegen. Es gibt nämlich leider mehrere Source-Verzeichnisse?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo!
Das Configure-Statement habe ich mir soweit schon angeschaut, da gab es aber auch Probleme mit einem der drei: --enable-dbase, --enable-dio, --enable-bcmath
Einer von denen wurde trotz richtiger Abarbeitung nicht ins Configure-Statement in der php-info aufgenommen.
Schwer zusagen woran es gelegen haben kann. Bei mir war das mal so, weil ich den Parameter falsch geschrieben habe (er war veraltet), daß config-Script hat sich aber nicht beschwert.
Wie finde ich das das passende Verzeichnis des Apachen, in dem die aktuellen Sourcen liegen. Es gibt nämlich leider mehrere Source-Verzeichnisse?
Haben die Source-Verzeichnise Versionsnummern im Namen? Oder meinst Du schon den fertig übersetzten Apache?
MfG, André Laugks
Hallo!
Oder meinst Du schon den fertig übersetzten Apache?
Welcher Apache läuft findest Du über die Prozesse heraus:
andre@linux:/> ps ax | grep httpd
1001 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
1002 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
1003 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
1004 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
1005 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
2089 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
2091 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
2231 pts/0 S 0:00 grep httpd
andre@linux:/>
Bei mir zeigt [current] in "/usr/local/apache" auf 1.3.24 (sehr alter Apache, ist ein Localer Testserver).
MfG, André Laugks
Hello,
Welcher Apache läuft findest Du über die Prozesse heraus:
andre@linux:/> ps ax | grep httpd
1001 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
1002 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
1003 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
1004 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
1005 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
2089 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
2091 ? S 0:00 /usr/local/apache/current/bin/httpd
2231 pts/0 S 0:00 grep httpd
andre@linux:/>
den habe ich mit >ps -aux gefunden. Und das ist auch derjenige, der den Dienst tut.
Ich habe ja schon die Einstellungen für eine Verzeichnisstruktur für PHP verändert.
Die Scripet benötigen leider immer noch register_globals=on und einige schmeißen auch noch gelegentlich notices, also 'error_reporting 2039'... oder ähnlich. Wenn es denn läuft, schalte ich display_errors ab.
www-data 9057 0.0 0.2 13520 4548 ? S 10:37 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 9058 0.0 0.2 13520 4548 ? S 10:37 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 9059 0.0 0.2 13520 4548 ? S 10:37 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 9060 0.0 0.2 13520 4548 ? S 10:37 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 9061 0.0 0.2 13520 4548 ? S 10:37 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
Mein Problem ist jetzt aber, wie ich unter den verschiednen Sourcen die passende finde.
Weiß nicht, was da zusammengesammelt wurde. Ich habe Quasi nur -1 Versuche frei. Wenn es schief geht, steht der Laden.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo!
Mein Problem ist jetzt aber, wie ich unter den verschiednen Sourcen die passende finde.
Hole dir doch den neuesten Apache. In Deinem Fall ist es der 2er. In den alten Sources gibt es auch eine config.status, in der Du sehen kannst wie der Apache übersetzt wurde.
Weiß nicht, was da zusammengesammelt wurde. Ich habe Quasi nur -1 Versuche frei. Wenn es schief geht, steht der Laden.
Warum? Solange Du den Apache und PHP ohne Errors übersetzt ist alles ok.
Auf Nummer sicher (für Weicheier ;-)) gehst Du wenn Du den neuen Apache und PHP in ein eigenes Verzeichnis installierst.
z.B:
/usr/local/apache/<VERSION>
/usr/local/php/<VERSION>
Dann fährst Du den "aktuellen" Apache runter und startest den "neuen" Apache an. Wenn der neue Apache läuft änderst Du das Startscript. Wenn der neue Apache nicht läuft startest Du wieder den alten Apache.
MfG, André Laugks
Hello,
Auf Nummer sicher (für Weicheier ;-)) gehst Du wenn Du den neuen Apache und PHP in ein eigenes Verzeichnis installierst.
z.B:
/usr/local/apache/<VERSION>
/usr/local/php/<VERSION>Dann fährst Du den "aktuellen" Apache runter und startest den "neuen" Apache an. Wenn der neue Apache läuft änderst Du das Startscript. Wenn der neue Apache nicht läuft startest Du wieder den alten Apache.
Ich werde da mal die "Weicheinmethode" ausarbeiten und trainieren.
Jetzt kümmer ich mich erst nochmal um das Auffinden von obskuren Pfadangaben. Ohne Umleitung arbeiten die alle, mit Umleitung arbeiten eigentlich nur "meine" statisch relativen Angaben der neuen Module des Projektes.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello André,
für diese Woche hat sich das Problem erledigt. Ich habe unseren Provider gebeten, nochmal ein paar Knöpfe zu drücken, aund er war so nett, das sofort zu erledigen. GD läuft also nun un dauch mit Fully GIF Support.
Aber ich habe noch ein paar ander Sorgenkinder geerbt und da sthet mir das in ähnlicher Form noch bevor. Ich muss also auf alle Fälle eine Strategie dafür entwickeln.
Sowas wäre eigentlich auch einen Artikel wert.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo!
GD läuft also nun un dauch mit Fully GIF Support.
Eine alte oder eine neue GD?
MfG, André Laugks
Hello,
GD läuft also nun un dauch mit Fully GIF Support.
Eine alte oder eine neue GD?
[GD Version] => 2.0 or higher
[FreeType Support] => 1
[FreeType Linkage] => with freetype
[T1Lib Support] => 1
[GIF Read Support] => 1
[GIF Create Support] => 1
[JPG Support] => 1
[PNG Support] => 1
[WBMP Support] => 1
[XBM Support] =>
[JIS-mapped Japanese Font Support] =>
Mehr weiß aich auf Anhieb auch nicht.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom