yo,
Rechnungen in zwei Relationen? Waere das nicht eine _TODSUENDE_ i.p. Datendesign? Und das nutzt Du als "Rueckzugsargumentation" oder "Beharrungsargumentation"? ;-)
nun, laut normalisierung ist es streng genommen eine entität. aber wird sind nicht nur theoretiker, sondenr es soll sich ja eher in der praxis bewähren. im laufe der zeit können bei einer firma schon sehr viele rechnungen aufkommen. und deshalb macht diese inhaltliche trenung schon sinn und ist auch sicherlich keine todsünde.
Ab wievielen Datensaetzen bietet sich das an? BTW - Dateigruppenbildung (also die Relation auf mehrere dateien verteilen) waere doch zu erwarten, oder? ;-)
ich denke mal, hier kann man keine pauschale aussage machen, sondern probieren geht über studieren. man muss halt abwägen, mehr verwaltungsaufwand vs mehr performance. eine tabelle auf mehrere dateien zu verteilen, hat nichts unbedinkt mit der inhaltlichen trennung zu tun. dass kann man auch so machen. besonders gerne wird zum beispiel ein index auf eine andere festplatte gelegt.
Ilja