Hallo zusammen,
ich habe mich gerade gefragt, wie Datenbankmanagementsysteme eigentlich die Zugriffe auf die Daten optimieren.
Nehmen wir an, wir haben 1.000.000 Datensätze mit einem Datumsfeld. Diese werden per SQL abgefragt nach einem Datum zwischen 1.1.2004 und 7.1.2004.
Was passiert jetzt im DMS? Schaut das DMS das Feld in jeder Zeile nach und checkt auf die Bedingung? Wie optimieren die solche Prozesse? Und: Inwiefern spielt die Hardware bei der Abfragezeit eine Rolle?
Dazu habe ich in wikipedia nix gefunden....Wäre nett, wenn mir das jemand erklären könnte bzw. Links.
Gruß,
LeKuchen