Hi,
b.) Am besten eine zentrale CSS-Datei, logisch
c.) Auch wenn auf einer Seite CSS verwendet wird was nur auf dieser Seite vorkommt ?
Das würde ich vom Einzelfall abhängig machen. Ich finde es wenig sinnvoll, umfangreiche Definitionen, die wirklich nur auf einer einzigen Seite vorkommen, auszulagern und somit auch dann laden zu lassen, wenn es gar nicht nötig ist, weil die betreffende Seite ohnehin selten aufgerufen wird.
g.) Formatierungen die ich öfters brauche organisiere ich über klassen, wobei ich eine Element z.B. zwei Klassen zuweise z.B. eine für Farbe und eine für Abstände (Wenn es Sinn macht)
Wenn - was selten der Fall sein dürfte. Meist verwendet man ja logische Klassen, also nicht für Farbe und Abstand, sondern für eine bestimmte Art von Inhalten.
j.) Ich habe eine Linkliste jeder Link hat eine anders Icon (Image) vorneweg,
gebe ich jetzt jedem li eher eine ID oder eine Klasse ?
Tja, in modernen Browsern kämst Du ohne diese Selektoren aus. Aber dem IE zuliebe würde ich IDs (da einmalig) verwenden.
- #navigation p img{} = Nur img in einem p das in 'navigation' ist, logisch ? oder besser p#navigation img{} ?
Das sind zwei ganz verschiedene Dinge.
passe dann über conitional comments meine Seiten den IE an. (lade damit eine exterenes css für den IE 6 und ein für den IE 5.5)
ich versuche immer mit einem CSS für alle IEs auszukommen.
n.) Für min-width arbeite ich dann in diesen externen CSS mit expression()
ungünstig. Teste zumindest, wie das dann ohne Javascript aussieht.
freundliche Grüße
Ingo