fk: Wiederherstellung von Objekten oder Objektverweisen

Beitrag lesen

hier scheint etwas durcheinander zu sein. oop ist immer die bessere wahl. und immer übersichtlicher. und immer stabiler.
nur leider haben die programmierer zu viele schwächen. dies kann oop nicht verhindern.

Das ist eben die Frage, ob man einige Methoden einer Klasse nicht auch so bauen kann / bauen sollte, dass sie auch ohne die Abarbeitung der gesamte Klasse benutzbar sind.

??? was bedeutet abarbeitung ganze klasse?
das was du mit den privaten funktionen in pp meinst, läßt sich als funktionen in namensräumen lösen. diese werden dann statisch aufgerufen, also ohne instanzierte klasse (objekt). bekanntes beispiel (java) ist die math klasse.
dieser namensraum kann im php die klasse sein. so kannst du die funktion x je nach kontext aufrufen:
klasse1::x()
klasse2::x()
welche etwas völlig anderes machen.

Man muss für Internet-Client-Server-Applikationen vollkommen andere Strategien entwicklen, als für verbindungsorientierte Applikationen, bei denen die laufzeit des Programmes minestens der Abarbeitungszeit eiens Vorganges entspricht.

clent-server ist transaktionsorientiert. hier sind natürlich andere anforderungen an den kontroller-teil zu stellen, als bei fat-client.
daher versucht m$ ja mit .net die ereignissteuerung auf den server zu übertragen.

Daher ist die OOP für die Verwendung in verbindungsloses Umgebungen ohnehin schon fragwürdig (meine Meinung). Man muss auf das Wesentlichste reduzieren, da man ja bei jedem Request neu aufbauen (oder laden) muss.

oop und verbindungslos gibt keinen zusammenhang.
meine objektstrukturen auf dem server werden serialisiert und mit phpsession gepuffert.
beim erneuten aufruf muß dafür gesorgt werden, das die klassen bereits deklariert sind, bevor die objektstruktur deserialisiert werden kann.
daher übernehme ich die serialisierung und deserialisierung selbst, und überlasse dies nicht php. geht hervorragend.