Hi!
Hier müssen wir aber "Die Wertigkeit der OOP unter Berücksichtigung der höheren Internet-Philosopie" (oder so frei nach Feuerzangenbowle) berücksichtigen.
Das ist richtig.
Man muss für Internet-Client-Server-Applikationen vollkommen andere Strategien entwicklen, als für verbindungsorientierte Applikationen, bei denen die laufzeit des Programmes minestens der Abarbeitungszeit eiens Vorganges entspricht.
Es gibt auch für OOP Konzepte dies zu erreichen, z.B. Design Patterns wie "Lazy Load"...
Daher ist die OOP für die Verwendung in verbindungsloses Umgebungen ohnehin schon fragwürdig (meine Meinung).
warum? IMHO ist es die sauberste Art der Programmierung. Performance ist nicht alles.
Man muss auf das Wesentlichste reduzieren, da man ja bei jedem Request neu aufbauen (oder laden) muss.
Man muss ja nicht alle Objekte initialisieren, außerdem gibt es entsprechende Caching-Strategien. Und es gibt im Internet nicht wirklich viele Anwendungen (gemessen an der Gesamtzahl der Anwendungen), die eine derartige Last verursachen, dass man sich so extreme Sorgen machen muss. Wie war das noch? "Premature optimization is the root of all evil" ;-)
Grüße
Andreas
SELFHTML Linkverzeichnis: http://aktuell.de.selfhtml.org/links/