Thomas J.S.: wieder mal "gender"

Beitrag lesen

Hallo,

Nach Allenbacher gibt es bei der Genuszuweisung englischer Lehnwörter u.a. das Prinzip der nächsten lexikalischen Entsprechung (das Shirt, die Jeans [sg.], etc.)

Das finde ich durchaus korrekt und vernünftig, sofern es keine im Wortlaut genaue Entsprechung des englischen Wortes im Deutschen gibt.

z.B. "die E-Mail" von "die elektronische Post" und ich kann (bisher) einigen meinen Kollegen nicht die Unsitte "das E-Mail" zu sagen abgewöhnen ;-)

»»Da die deutsche Bedeutung des englischen Wortes "tag" aber vielen unbekannt ist, bleibt der Gebrauch schwankend.

Im Deutschen ist das Wort "der Tag" mit einer nicht zu verwechselnden Bedeutung belegt. Deshalb finde ich das man in diesem Fall vom "das Tag" sprechen kann und auch sollte.

»»Daran kann auch der Duden nur wenig ändern und wird da als deskriptives Werk möglicherweise in der nächsten Auflage wieder etwas anderes schreiben. Oft einigt man sich bei Fremdwörtern fachsprachlich auch auf ein anderes Genus als Hinz und Kunz im Hausgebrauch (der/das Zölibat/Virus).

Es liegt natürlich auch an uns, deshalb habe ich diese Unterscheidung (und das nicht nur auf Grund des Dudens) explizit auch an [link_http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3772360203/@title=anderer Stelle] erklärt.

Grüße
Thomas