ultros: wie heisst der <div>-tag?

hallo,

naja, meine frage steht ja schon im thema ;)
wie nennt man den <div>-tag denn nun korrekt? ich sage dazu immer "layer" bzw. "ebene" aber ich höre auch oft "iframe" oder "rahmen" oder nur "frame".

oder ist durch die wysiwyg-vielfalt eine namensvielfalt entsprungen, so dass jetzt alle aneinander vorbeireden?
ich glaube, im chat hat mal jemand zu mir gesagt, dass wenn ich <div>-tag sage, mache ich nichts falsch.
naja, das kind muss doch einen namen haben, oder?

  1. N'Obend

    wie nennt man den <div>-tag denn nun korrekt? ich sage dazu immer "layer"

    Das kommt von der Bedeutung schon hin, aber es gibt auch ein Tag namens layer (wird nur von Netscape 4 unterstützt). Daher ist es missverständlich:
    http://de.selfhtml.org/html/layer/definieren.htm#layer

    bzw. "ebene"

    Joa... Ebene trifft es nicht, jedes Tag ist ja quasi eine "Ebene" im DOM-Tree, da hat das div keine Sonderstellung.

    aber ich höre auch oft "iframe"

    iframe ist nun ganz was anderes:
    http://de.selfhtml.org/html/frames/eingebettete.htm#definieren

    oder "rahmen" oder nur "frame".

    Wo besteht bei div der Zusammenhang mit
    http://de.selfhtml.org/html/frames/index.htm?

    naja, das kind muss doch einen namen haben, oder?

    Wieso? Wenn es dir gefällt, nenn es Heinz. Oder Elfrieda.

    Wozu braucht ein Tag einen zusätzlichen Namen? "div" reicht doch vollkommen.

    Tschö,
    dbenzhuser

    1. hm, alles schön und gut, aber:

      die frage ist ja nicht so recht beantwortet worden. einfach div dazu sagen, ist etwas merkwürdig, denn andere tags haben ja auch namen. man sagt ja auch nicht: "ich habe ein problem bei der colorierung meines <td>-tags", oder?

      oder soll mir das einfach sagen, dass der/das <div>-tag keinen eigennamen besitzt?

  2. Hi,

    wie nennt man den <div>-tag denn nun korrekt? ich sage dazu immer "layer" bzw. "ebene" aber ich höre auch oft "iframe" oder "rahmen" oder nur "frame".

    "div" ist meines Wissens die Abkürzung von "division", zu Deutsch (in diesem Zusammenhang) "Bereich", "Abschnitt".
    Vermutlich meinst Du statt "tag" eher "element".

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
  3. Hallo,

    naja, meine frage steht ja schon im thema ;)
    wie nennt man den <div>-tag denn nun korrekt?

    Es heisst korrekt "das Tag" [sprich: tæg] :-)

    Grüße
    Thomas

    1. Hallo Thomas,

      Es heisst korrekt "das Tag" [sprich: tæg] :-)

      Nein, es heißt korrekt »das Element«. ;-)

      Außerdem glaube ich nicht, dass es für Tag als englisches Lehnwort bereits einen »korrekten« Artikel gibt. Und »der Tag« ist meiner Erfahrung nach durchaus nicht ungewöhnlich in diesem Zusammenhang.

      Schöne Grüße,

      Johannes

      --
      Das sage ich deshalb, weil ich Hompagebauer bin und Ahnung davon .
      ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
      1. Hallo,

        Außerdem glaube ich nicht, dass es für Tag als englisches Lehnwort bereits einen »korrekten« Artikel gibt.

        Doch das tut es. Sonst hätte ich es nicht so felsenfesr behauptet ;-) Auch zu sehen unter:
        http://www.duden.de/index_duden_suche.php?322afcfb41bb5ab3bb1583f547d17e2ae/suche/trefferliste.php

        Grüße
        Thomas

        1. Hi,

          Doch das tut es. Sonst hätte ich es nicht so felsenfesr behauptet ;-) Auch zu sehen unter:
          http://www.duden.de/index_duden_suche.php?322afcfb41bb5ab3bb1583f547d17e2ae/suche/trefferliste.php

          das Interessante dabei ist, dass der(!) HTML-Tag vom Etikett abstammt (auch laut Duden[1]), und dieser laut Duden den männlichen Artikel besitzt. Was sich in der EDV "auf dem Bildschirm eines Computers ..." befindet und sächlich ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

          Cheatah

          [1] Wobei die Kompetenz des Duden-Verlages in dieser Richtung deutlich an der Formulierung "HTML-Befehle" erkennbar ist.

          --
          X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
          X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
          1. Hallo,

            das Interessante dabei ist, dass der(!) HTML-Tag

            das HTML-Tag.

            sonst siehe https://forum.selfhtml.org/?t=91706&m=551971 ;-)

            Grüße
            Thomas

            1. das Interessante dabei ist, dass der(!) HTML-Tag

              das HTML-Tag.

              Wie denn nun, die XML-Tags oder die XML-Tage? (https://forum.selfhtml.org/?t=91588&m=551068) ;-)

              Gunnar

              --
              "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
              1. Hallo,

                Wie denn nun, die XML-Tags oder die XML-Tage? (https://forum.selfhtml.org/?t=91588&m=551068) ;-)

                Was denkst du? ;-)

                Grüße
                Thomas

              2. Hi,

                Wie denn nun, die XML-Tags oder die XML-Tage?

                XML-Tage? Das bekommen doch nur für die weiblichen Elemente ...

                cu,
                Andreas

                --
                Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                1. Hi Andreas,

                  XML-Tage? Das bekommen doch nur für die weiblichen Elemente ...

                  wären das denn nicht die XXL-Tage (im Gegensatz zu den männlichen XYL-Tagen)? Und wofür steht dann XUL? Undefined?

                  Grüße,
                   Roland

                  1. Hi,

                    XML-Tage? Das bekommen doch nur für die weiblichen Elemente ...
                    wären das denn nicht die XXL-Tage

                    Das hängt davon ab, ob ein o.b. in XL noch ausreicht ;-)

                    cu,
                    Andreas

                    --
                    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
            2. Hi,

              das Interessante dabei ist, dass der(!) HTML-Tag
              das HTML-Tag.

              der HTML-Tag.

              sonst siehe https://forum.selfhtml.org/?t=91706&m=551971 ;-)

              Hab ich, das ändert meine Überzeugung aber nicht.

              Cheatah

              --
              X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
              X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
              X-Will-Answer-Email: No
              X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
          2. Hallo,

            das Interessante dabei ist, dass der(!) HTML-Tag vom Etikett abstammt (auch laut Duden[1]), und dieser laut Duden den männlichen Artikel besitzt.

            Hm? Mr. Check liefert zwei Einträge im Deutschen Universalwörterbuch:

            Tag [tæg] der; -, -s <aus gleichbed. engl. tag, eigtl. "Schild, Etikett, (Kenn)zeichen; Anhängsel">:
            [improvisierter] kurzer Schlussteil bei Jazzstücken.

            Tag [tæg], das; -s, -s [engl. tag, -> Tag] (EDV):
            auf dem Bildschirm eines Computers dargestelltes sichtbares Zeichen zur Strukturierung z. B. eines Textes.

            Den letzteren hast du zitiert, aber dort ist das Genus sächlich.

            Mathias

        2. Hallo Thomas,

          Außerdem glaube ich nicht, dass es für Tag als englisches Lehnwort bereits einen »korrekten« Artikel gibt.

          Doch das tut es. Sonst hätte ich es nicht so felsenfesr behauptet ;-) Auch zu sehen unter:
          http://www.duden.de/index_duden_suche.php?322afcfb41bb5ab3bb1583f547d17e2ae/suche/trefferliste.php

          Nach Allenbacher gibt es bei der Genuszuweisung englischer Lehnwörter u.a. das Prinzip der nächsten lexikalischen Entsprechung (das Shirt, die Jeans [sg.], etc.) Da die deutsche Bedeutung des englischen Wortes "tag" aber vielen unbekannt ist, bleibt der Gebrauch schwankend. Daran kann auch der Duden nur wenig ändern und wird da als deskriptives Werk möglicherweise in der nächsten Auflage wieder etwas anderes schreiben. Oft einigt man sich bei Fremdwörtern fachsprachlich auch auf ein anderes Genus als Hinz und Kunz im Hausgebrauch (der/das Zölibat/Virus).

          Gruß Gernot

          1. Hallo,

            Nach Allenbacher gibt es bei der Genuszuweisung englischer Lehnwörter u.a. das Prinzip der nächsten lexikalischen Entsprechung (das Shirt, die Jeans [sg.], etc.)

            Das finde ich durchaus korrekt und vernünftig, sofern es keine im Wortlaut genaue Entsprechung des englischen Wortes im Deutschen gibt.

            z.B. "die E-Mail" von "die elektronische Post" und ich kann (bisher) einigen meinen Kollegen nicht die Unsitte "das E-Mail" zu sagen abgewöhnen ;-)

            »»Da die deutsche Bedeutung des englischen Wortes "tag" aber vielen unbekannt ist, bleibt der Gebrauch schwankend.

            Im Deutschen ist das Wort "der Tag" mit einer nicht zu verwechselnden Bedeutung belegt. Deshalb finde ich das man in diesem Fall vom "das Tag" sprechen kann und auch sollte.

            »»Daran kann auch der Duden nur wenig ändern und wird da als deskriptives Werk möglicherweise in der nächsten Auflage wieder etwas anderes schreiben. Oft einigt man sich bei Fremdwörtern fachsprachlich auch auf ein anderes Genus als Hinz und Kunz im Hausgebrauch (der/das Zölibat/Virus).

            Es liegt natürlich auch an uns, deshalb habe ich diese Unterscheidung (und das nicht nur auf Grund des Dudens) explizit auch an [link_http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3772360203/@title=anderer Stelle] erklärt.

            Grüße
            Thomas

            1. *sch ... ande*

              Es liegt natürlich auch an uns, deshalb habe ich diese Unterscheidung (und das nicht nur auf Grund des Dudens) explizit auch an anderer Stelle erklärt.

              Grüße
              Thomas

            2. Hallo Thomas,

              Nach Allenbacher gibt es bei der Genuszuweisung englischer Lehnwörter u.a. das Prinzip der nächsten lexikalischen Entsprechung (das Shirt, die Jeans [sg.], etc.)

              Das finde ich durchaus korrekt und vernünftig, sofern es keine im Wortlaut genaue Entsprechung des englischen Wortes im Deutschen gibt.

              z.B. "die E-Mail" von "die elektronische Post" und ich kann (bisher) einigen meinen Kollegen nicht die Unsitte "das E-Mail" zu sagen abgewöhnen ;-)

              Mit E-Mail als Wort bin ich ja per se unzufrieden, wir könnten doch im Deutschen auch einfach der E-Brief sagen. Ein Kollektivum in den Plural zu setzen ist schon im Englischen voll daneben, aber da nimmt man es ja nicht so genau (siehe: Visa - Visas, The United States is ...)

              Im Deutschen ist das Wort "der Tag" mit einer nicht zu verwechselnden Bedeutung belegt. Deshalb finde ich das man in diesem Fall vom "das Tag" sprechen kann und auch sollte.

              Zumindest beim Lesen würde "der Tag" in der HTML-Bedeutung verwirren. Gesprochen [tæg] sähe ich aber kein Problem. Vielleicht sollten wir einfach "der Täg" oder "der Täk" schreiben. Mit "Kekse" (Plural zum Singular "Keks", der aber eigentlich -wenn auch mit Bedeutungswandlung- auf den englischen Plural "cakes" zurückgeht) waren unsere (Ur-)Großeltern da noch viel kreativer.

              Gruß Gernot

              1. Hallo,

                Mit E-Mail als Wort bin ich ja per se unzufrieden, wir könnten doch im Deutschen auch einfach der E-Brief sagen.

                Wenn du das durchsetzen kannst ;-)

                Ein Kollektivum in den Plural zu setzen ist schon im Englischen voll daneben, aber da nimmt man es ja nicht so genau (siehe: Visa - Visas, The United States is ...)

                Die USA ist so oder so eine andere Frage, weil es ja die vereinigete Staaten (im Plural) sind, aber als Organ fungiert der Staat in diesem Sinne sehr wohl im Singular. Wir sagen ja auch nicht, dass die USA eine Weltmacht sind ;-)

                Vielleicht sollten wir einfach "der Täg" oder "der Täk" schreiben.

                Nur das nicht. Das wäre die Vergewaltigung beider Sprachen.

                Grüße
                Thomas

                1. Hallo Thomas,

                  Ein Kollektivum in den Plural zu setzen ist schon im Englischen voll daneben, aber da nimmt man es ja nicht so genau (siehe: Visa - Visas, The United States is ...)

                  Das Beispiel mit "visa" ist vielleicht etwas unglücklich, weil das im Englischen völlig korrekt ist:
                  visa: das Visum, Pl: visas (Webster's New Encyclopedic Dictionary)
                  Obwohl von der lateinischen Abstammung her das -a am Ende einen Plural vermuten lässt.

                  Aber auch "people", das im Singular schon eine Plural-Bedeutung hat, wird oft mit einem Plural-s versehen, obwohl der Schreiber eigentlich "Leute" meint und nicht "Völker".

                  Die USA ist so oder so eine andere Frage, weil es ja die vereinigete Staaten (im Plural) sind, aber als Organ fungiert der Staat in diesem Sinne sehr wohl im Singular. Wir sagen ja auch nicht, dass die USA eine Weltmacht sind ;-)

                  Doch, genau das:
                  Die USA haben angekündigt, ...
                  Die USA führen Krieg gegen ...
                  Die USA würden nie zulassen, ...

                  Die Liste der Beispiel ließe sich fortsetzen, und mein Gedächtnis sagt mir, dass all diese Formulierungen durchaus gängig sind. Für mein Sprachgefühl sind sie darüber hinaus völlig richtig.

                  Schönen Abend,

                  Martin

                  1. Hallo,

                    Doch, genau das:
                    Die USA haben angekündigt, ...
                    Die USA führen Krieg gegen ...
                    Die USA würden nie zulassen, ...

                    Ja, du hast dabei recht.

                    Grüße
                    Thomas

          2. Da die deutsche Bedeutung des englischen Wortes "tag" aber vielen unbekannt ist, bleibt der Gebrauch schwankend.

            Gilt wohl auch für "URI"/"URL". Viele sagen "die", obwohl der Identifier/der Locator.
            Gruß,
            Gunnar

            --
            "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
            1. Hallo,

              Gilt wohl auch für "URI"/"URL". Viele sagen "die", obwohl der Identifier/der Locator.

              *hehe* Diese Frage kam mir irgendwie bekannt vor *im Archiv kramen* http://forum.de.selfhtml.org/archiv/1999/9/6878/#m34233 ;-)

              Grüße
              Thomas

  4. Hallo ultros,

    wie nennt man den <div>-tag denn nun korrekt? ich sage dazu immer "layer"
    bzw. "ebene"

    .. für mich ein Relikt aus Zeiten der 4er Generation der Browser, als noch
    über unterschiedliche DHTML-Modelle nachgedacht wurde und versucht wurde,
    Netscapes Modell rund um <layer> mit anderen Modelle zu versöhnen. Würde
    ich nicht mehr verwenden diese Begriffe.

    aber ich höre auch oft "iframe" oder "rahmen" oder nur "frame".

    Hm, ich irgendwie nicht. Schon allein deswegen, weil man das dann mit
    anderen Elementen verwechselt, deren Namen man hier gebraucht.

    ich glaube, im chat hat mal jemand zu mir gesagt, dass wenn ich <div>-tag
    sage, mache ich nichts falsch. naja, das kind muss doch einen namen haben,
    oder?

    Ich würde - wenn ich das ganze Element (Start-Tag, Inhalt und End-Tag) meine -
    eher von Div-Element sprechen.

    Im HTML 4 Standard wird von div und span nur als "grouping elements"
    gesprochen, als Stefan dann in die Verlegenheit kam, sich für SELFHTML für
    eine halbwegs aussagekräftige Eindeutung zu entscheiden, entschied er sich
    für "Allgemeines Block-Element". Dies kommt einer Wahrheit auch am nächsten.
    Was div (und span) auszeichnet, ist, daß sie im Gegensatz zu anderen
    Elementen wie p (für Paragraph, Absatz) oder a (für einen Verweis) keine
    zusätzliche Bedeutung hat. Es ist ein allgemeines Element, mit dem man den
    Inhalt zu was auch immer gruppieren kann; div ist ein Block-Element, span
    ist ein Inline-Element. Ich würde jedoch eher von div-Element oder kurz
    div(s) sprechen, anstatt mir ständig die Zunge zu verknoten.

    (Was man jedoch unterlassen sollte: Von einem "div-Layout" sprechen. Für
    gewissen distinktionsbedürftige Technokratenkreise ist das ein Anzeichen
    dafür, daß man HTML "nicht verstanden hat" und nahtlos von der Tag-Soup
    zu einer ebenso chaotischen div-Soup gewechselt ist. ;)

    Tim

    1. Hallo Tim,

      .. für mich ein Relikt aus Zeiten der 4er Generation der Browser, als noch
      über unterschiedliche DHTML-Modelle nachgedacht wurde und versucht wurde,
      Netscapes Modell rund um <layer> mit anderen Modelle zu versöhnen. Würde
      ich nicht mehr verwenden diese Begriffe.

      http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#q29 ;-)

      lG
      Thomas

      1. Hallo Thomas,

        Würde ich nicht mehr verwenden diese Begriffe.
        http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#q29 ;-)

        Würde ich im HTML-Kontext nicht mehr verwenden, diese Begriffe. ;)

        Tim

        --
        Diese Fachbuchschreiber ...
        1. Hallo Tim,

          Würde ich nicht mehr verwenden diese Begriffe.
          http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#q29 ;-)

          Würde ich im HTML-Kontext nicht mehr verwenden, diese Begriffe. ;)

          Ja. ;-)

          Grüße
          Thomas

      2. Hallo Thomas,

        Würde ich nicht mehr verwenden diese Begriffe.
        http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#q29 ;-)

        Ja, trotzdem ist ein DIV-Element, auch eins mit positon != static, nicht als Layer zu bezeichnen. Layer sind vielmehr die möglichen Z-Achsen-Ebenen des Viewports, also keine Elemente, sondern virtuelle Einheiten. Layer entstehen dadurch, dass Blocklevel-Elemente, mit Hilfe von Positionierung oder float, aus dem normalen (static) Elementsfluss genommen werden. Der Z-Index bestimmt, welchen Layer sie dann nutzen. Somit können Layer von allen Elemente, nicht nur von DIVs, genutzt werden.

        viele Grüße

        Axel

        1. Hallo Axel,

          Würde ich nicht mehr verwenden diese Begriffe.
          http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#q29 ;-)

          Ja, trotzdem ist ein DIV-Element, auch eins mit positon != static, nicht als Layer zu bezeichnen. [...]

          Die "richtige Antwort" ist unter https://forum.selfhtml.org/?t=91706&m=551927 ;-)

          Grüße
          Thomas