ilja: ja oder nein checkbox

Beitrag lesen

wie meinst das mit

Ich wuerde mich dafuer entscheiden:

<xsl:for-each select="...">

xsl:choose

<xsl:when test="number(Freigabe) = -1">
      <input checked="checked" name="Freigabe" type="checkbox"/>
    </xsl:when>

<xsl:when test="number(Freigabe) = 0">
      <input name="Freigabe" type="checkbox"/>
    </xsl:when>

</xsl:choose>

</xsl:for-each>

oder

<xsl:for-each select="...">

<xsl:if test="number(Freigabe) = -1">
    <input checked="checked" name="Freigabe" type="checkbox"/>
  </xsl:if>

<xsl:if test="number(Freigabe) = 0">
    <input name="Freigabe" type="checkbox"/>
  </xsl:if>

</xsl:for-each>

danke, es funktioniert!

und dann noch das xsl:for-each vermeiden:

<xsl:template match="Freigabe">

<!-- input-Element einbauen -->

</xsl:template>

wie meinst du das? wenn ich die <xsl:template match="Freigabe"> verwende kommt bei mir XML fehler: Das Schlüsselwort xsl:template kann hier nicht verwendet werden.

deswegen benutze ich es so:

<xsl:for-each select="Versionen/Version/Linux/Linien/Linie">
 <xsl:template match="Freigabe">
  <xsl:if test="number(Freigabe) = -1">
    <input checked="checked" name="Freigabe" type="checkbox"/>
  </xsl:if>

<xsl:if test="number(Freigabe) = 0">
    <input name="Freigabe" type="checkbox"/>
  </xsl:if>
  </xsl:template>
</xsl:for-each>

und es funktioniert... sobald ich was aendere mit Template funktioniert es nicht. wann ist es denn gut xsl:template einzusetzen?

danke noch mal,
ilja