Mikee: @-Domains

Hi,

kann mir jemand verraten wie @-Domains technisch funktionieren? Wo müssen die eingestellt und eingetragen werden? Ist das eine DNS Sache?

Mike

  1. Hi,

    kann mir jemand verraten wie @-Domains technisch funktionieren? Wo müssen die eingestellt und eingetragen werden? Ist das eine DNS Sache?

    Sie funktioneren nicht wirklich.

    Einerseits sind in http-URLs im Hostname-Teil keine @ erlaubt,
    andererseits verweigern inzwischen einige Browser das Aufrufen solcher Seiten oder warnen vor einem Login, der von der Seite nicht angefordert wurde.

    Ist also nicht praxistauglich.
    Puretec (1&1) hat die Dinger früher angeboten, jetzt sind die dort aber nicht mehr bei den Angeboten aufgeführt. Das wird schon seine Gründe haben.

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
  2. Hallo Mikee,

    Bei vielen Browsern kann man Login-Daten mit http://name:passwort@example.com/ angeben. Dieses Feature wurde von einem/einigen Hostern missbraucht, weil wohl sie nicht in der Lage waren richtige Subdomains anzubieten.

    Grüße

    Daniel

    1. Moin

      Dieses Feature wurde von einem/einigen Hostern missbraucht, weil wohl sie nicht in der Lage waren richtige Subdomains anzubieten.

      Ja, Strato zum Beispiel sind solche Experten.
      Dabei widerspricht diese "Erfindung" m.E. den gängigen Standards (z.B. RFC 1738).

      Thomas J.

      1. Hi,

        Dabei widerspricht diese "Erfindung" m.E. den gängigen Standards (z.B. RFC 1738).

        Bei FTP Usus. Auch in PHP gibt es dieses Konstrukt. Daß das für HTTP offiziell nicht so ist, werden sie wohl bewußt in Kauf genommen haben ...

        Gruß, Cybaer

        --
        Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
        1. use Mosche;

          Dabei widerspricht diese "Erfindung" m.E. den gängigen Standards (z.B. RFC 1738).

          Bei FTP Usus. Auch in PHP gibt es dieses Konstrukt. Daß das für HTTP offiziell nicht so ist, werden sie wohl bewußt in Kauf genommen haben ...

          Nein. Dieses Konstrukt hat in vielen Fällen das getan, was man von ihm wollte, und dafür war nicht HTTP verantwortlich (da HTTP das nicht erlaubt), sondern der Apache-Server, der user:pass@server passend (entgegen der RFC) interpretiert hat. Das hat mit PHP nichts zu tun, da das interpretieren erstmals auf HTTPd-Ebene stattfindet.

          use Tschoe qw(Matti);

          --
          Anyone who quotes me in their sig is an idiot. -- Rusty Russell.
           Webapplikationen in C++ entwickeln
          1. Hi,

            Bei FTP Usus. Auch in PHP gibt es dieses Konstrukt. Daß das für HTTP offiziell nicht so ist, werden sie wohl bewußt in Kauf genommen haben ...
            Nein.

            ? Was stimmt denn an meiner Aussage nicht? Sie bezog sich, wie man dem Thread entnehmen können müßte, auf die Provider.

            Gruß, Cybaer

            --
            Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
            1. use Mosche;

              Bei FTP Usus. Auch in PHP gibt es dieses Konstrukt. Daß das für HTTP offiziell nicht so ist, werden sie wohl bewußt in Kauf genommen haben ...
              Nein.

              ? Was stimmt denn an meiner Aussage nicht? Sie bezog sich, wie man dem Thread entnehmen können müßte, auf die Provider.

              Wie gesagt, das ganze hat nichts mit PHP zu tun, sondern mit der Art und Weise wie Browser auf solch fehlerhafte URLs reagieren.

              use Tschoe qw(Matti);

              --
              Anyone who quotes me in their sig is an idiot. -- Rusty Russell.
               Webapplikationen in C++ entwickeln
              1. Hi,

                Wie gesagt, das ganze hat nichts mit PHP zu tun,

                Hat ja auch niemand behauptet. =:-)

                Gruß, Cybaer

                --
                Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
    2. Hi,

      weil wohl sie nicht in der Lage waren richtige Subdomains anzubieten.

      Nein.

      Gruß, Cybaer

      --
      Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
      1. Hallo Cybaer,

        Nein.

        Falls Du irgendetwas sagen willst, solltest Du das tun. Anderfalls postest Du vielleicht besser nicht.

        Grüße

        Daniel

        1. Hallo.

          Falls Du irgendetwas sagen willst, solltest Du das tun. Anderfalls postest Du vielleicht besser nicht.

          Du könntest aber auch einfach schreiben: "Das ist mir zu hoch."
          MfG, at

  3. Hi,

    kann mir jemand verraten wie @-Domains technisch funktionieren? Wo müssen die eingestellt und eingetragen werden? Ist das eine DNS Sache?

    Was meinst du mit "@-Domains"?

    Grüße aus Barsinghausen,
    Fabian

    --
    "It's easier not to be wise" - < http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/>
  4. Hi,

    kann mir jemand verraten wie @-Domains technisch funktionieren? Wo müssen die eingestellt und eingetragen werden? Ist das eine DNS Sache?

    "User" & "Passwort" werden mittles einer Scriptsprache wie PHP (serverseitig) oder JavaScript (clientseitig) herausgefiltert und die entsprechende Seitewird geladen (s. z.B. Coding: Systemvariable - Variablen doc_User (Aufrufender User)
    doc_Password (User-Passwort)).

    Gruß, Cybaer

    --
    Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
  5. Hi Mikee,

    kann mir jemand verraten wie @-Domains technisch funktionieren?

    Gar nicht. Ab irgendeinem Update für den IE 6 hat Microsoft aus Sicherheitsgründen URLs der Form http://user@host/ genauso wie http://user:pass@host/ verboten. Du schließt also bestimmt die Hälfte Deiner Besucher aus, wenn Du @-Domains verwenden willst.

    Anders gesagt: tu's nicht. Nimm richtige Subdomains.

    Viele Grüße,
    Christian

    --
    Warum können amerikanische Mathematiker Weihnachten (wird dort erst am 25. Dezember gefeiert) nicht von Halloween (31. Oktober) unterscheiden?
    Antwort: Weil 31(oct) = 25(dec)
  6. Hallo Mike,

    dass die sogenannten @-domains keine echten Domains sind, hast du ja inzwischen mitgekriegt, denke ich.

    Aber für mich ergab sich daraus eine ganz andere Frage in dem Zusammenhang. In diesem Thread wurde erwähnt, dass die Notation http://user:pass@domain.org/ im IE ab Version 6 nicht mehr unterstützt wird. Das erklärt, warum einige meiner Bookmarks auf meinem Geschäfts-PC seit einem Upgrade nicht mehr funktionieren.

    Gibt es irgendwo einen Workaround oder einen Patch für den IE6, der diese Einschränkung wieder aufhebt?? Denn ich benutze diese Notation eigentlich gern und oft, wenn ich zu faul bin, bei jedem Aufruf der Seite wieder Username und Passwort einzugeben. Zum Beispiel auch hier im Forum.

    Gibt es nicht?
    Schade. Also wieder ein weiteres Argument dafür, dass ich (zumindest als User) beim IE 5.5 bleiben und NICHT auf Version 6 upgraden will.

    So long,

    Martin

    1. Hi,

      dass die sogenannten @-domains keine echten Domains sind, hast du ja inzwischen mitgekriegt, denke ich.
      Gibt es irgendwo einen Workaround oder einen Patch für den IE6, der diese Einschränkung wieder aufhebt?? Denn ich benutze diese Notation eigentlich gern und oft, wenn ich zu faul bin, bei jedem Aufruf der Seite wieder Username und Passwort einzugeben. Zum Beispiel auch hier im Forum.
      Gibt es nicht?
      Schade. Also wieder ein weiteres Argument dafür, dass ich (zumindest als User) beim IE 5.5 bleiben und NICHT auf Version 6 upgraden will.

      Nein, ein weiteres Argument für einen richtigen Browser, der unter anderem ein Password-Management besitzt.
      Also ein Argument, z.B. den Mozilla (oder den Opera oder den Firefox) zu benutzen.

      cu,
      Andreas

      --
      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      1. Moin,

        Nein, ein weiteres Argument für einen richtigen Browser, der unter anderem ein Password-Management besitzt.
        Also ein Argument, z.B. den Mozilla (oder den Opera oder den Firefox) zu benutzen.

        Nein. Das hört sich alles ganz gut und schön an. Ich weiß, dass die alle ihre Qualitäten haben (wobei ich den Opera inzwischen schon wieder zum Mond schießen möchte).
        Aber wegen der Aspekte
         * Reibungslose Integration ins Gesamtsystem
         * und vor allem Bedienungskomfort
        komme ich doch immer wieder zum IE zurück. Kein anderer Browser gibt mir beispielsweise bequem vom Startmenü aus Zugriff auf meine Bookmarks und die History, geschweige denn die Internet-Einstellungen! :) Weder Firefox noch Opera sind so schön genügsam, was den Bedarf an Arbeitsspeicher angeht. Opera legt mir schon ab und zu mal das System (Win2k) wegen Speichermangel lahm, weil er bei einem Dutzend geöffneten Tabs u.U. mehrere hundert MB RAM sehen will. Firefox hat das gleiche Problem, zügelt sich aber immerhin selbst, wenn's eng wird.
        Zum Testen von Webseiten benutze ich natürlich auch Opera & Firefox regelmäßig. Aber als User für den Alltagsgebrauch kann ich mich mit keinem von beiden anfreunden.
        Und nebenbei bemerkt: Auch ein IE lässt sich relativ sicher zurechtkonfigurieren, da kann ich mich gar nicht beklagen.

        Schönen Sonntag,

        Martin

        1. Ich hab' ja noch ein schwerwiegendes Argument vergessen...

          * Reibungslose Integration ins Gesamtsystem
          * und vor allem Bedienungskomfort

          * und das sogenannte Zonenmodell des IE!

          Soweit ich informiert bin, ist der IE der einzige Mainstream-Browser, bei dem die sicherheitsrelevanten Einstellungen individuell von Domain zu Domain unterschiedlich konfigurierbar sind.
          So, jetzt seid ihr wieder dran!  ;))

          So long,

          Martin

          1. Hallo Martin,

            Soweit ich informiert bin, ist der IE der einzige Mainstream-Browser, bei
            dem die sicherheitsrelevanten Einstellungen individuell von Domain zu Domain
            unterschiedlich konfigurierbar sind.

            Nicht unbedingt ein Mainstream-Browser (unverständlich eigentlich), aber
            Omniweb kann das auch, in die Page Preferences kann auch andere nützliche
            und unnütze Dinge für eine Seite festlegen.

            Screenshot, 125 KB

            Tim

            1. Hi Tim,

              Screenshot, 125 KB

              postest du diese Screenshots mit voller Absicht? Bitte unterlasse das. Einen dritten Computer wird meine bessere Hälfte nie und nimmer genehmigen. *grummel*

              Grüße,
               Roland ;-)

              1. Hallo Roland,

                postest du diese Screenshots mit voller Absicht?

                Natürlich. Und es wirkt doch, oder? ;o)

                Bitte unterlasse das. Einen dritten Computer wird meine bessere Hälfte nie
                und nimmer genehmigen. *grummel*

                Aber auffe Malediven fahren, jaja.

                Tim

                1. Hi Tim,

                  postest du diese Screenshots mit voller Absicht?

                  Natürlich. Und es wirkt doch, oder? ;o)

                  wie ein Kurzurlaub, ja. Sollte ich mir vielleicht einen iMac gönnen, so für Zwischendurch? Da ist es wieder, dieses Kribbeln.

                  Einen dritten Computer wird meine bessere Hälfte nie
                  und nimmer genehmigen. *grummel*

                  Aber auffe Malediven fahren, jaja.

                  Als ob ich wenigstens da ein Mitspracherecht hätte … ;-)

                  Grüße,
                   Roland

          2. Hallo Martin,

            Soweit ich informiert bin, ist der IE der einzige Mainstream-Browser, bei dem die sicherheitsrelevanten Einstellungen individuell von Domain zu Domain unterschiedlich konfigurierbar sind.

            Mozilla und Firefox können es auch, allerdings nur, wenn man da irgendwelche Preferences manuell editiert (frag mich jetzt aber bitte nicht, welche ;-)). Es gab (gibt?) glaub ich aber eine Erweiterung, mit der man das auch per GUI festlegen kann.

            Viele Grüße,
            Christian

            --
            Warum können amerikanische Mathematiker Weihnachten (wird dort erst am 25. Dezember gefeiert) nicht von Halloween (31. Oktober) unterscheiden?
            Antwort: Weil 31(oct) = 25(dec)
          3. Hi,

            Soweit ich informiert bin, ist der IE der einzige Mainstream-Browser, bei dem die sicherheitsrelevanten Einstellungen individuell von Domain zu Domain unterschiedlich konfigurierbar sind.

            Es ist ja auch der einzige Browser, bei dem das notwendig ist.

            Denn es ist der einzige Browser, bei dem das Scripting prinzipiell unsicher ist (dank vieler MS-proprietärer Erweiterungen, die direkt aufs System zugreifen können) - wie auch praktisch anhand regelmäßiger Sicherheitslücken klar wird.

            Gruß, Cybaer

            --
            Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
            1. Moin,

              Es ist ja auch der einzige Browser, bei dem das notwendig ist.

              Wenn du speziell Scripting meinst: Jein.

              Ich deaktiviere auch in anderen Browsern JS, wenn es nicht ZWINGEND erforderlich ist. Nicht weil es unsicher ist, sondern weil es in den allermeisten Fällen für Nervensägen-Effekte missbraucht wird. Und nicht alle diese Effekte sind differenziert abschaltbar.

              Und dann gibt es ein paar wenige Seiten, bei denen ich JS zulassen möchte, nachdem sie sich -um in der MS-Terminologie zu bleiben- als vertrauenswürdig erwiesen haben.

              Denn es ist der einzige Browser, bei dem das Scripting prinzipiell unsicher ist (dank vieler MS-proprietärer Erweiterungen, die direkt aufs System zugreifen können) - wie auch praktisch anhand regelmäßiger Sicherheitslücken klar wird.

              Scripting ist nur ein Aspekt. Auch Java-Applets möchte ich eventuell hier und da zulassen, aber keinesfalls überall. Das gleiche gilt für Flash-Objekte, die ich generell nicht mag - aber vielleicht in Ausnahmefällen doch mal zulassen möchte.

              Was ich damit sagen will: Mir geht es nicht nur um "Sicherheit", sondern auch Komfort und Usability. Und das kann ich IMHO mit dem Zonenmodell des IE sehr schön anpassen.

              So long,

              Martin

              1. Hi,

                Wenn du speziell Scripting meinst: Jein.

                Meinte ich. Im Gegensatz zu Dir habe ich aber Scripting prinzipell aktiviert. :-)

                Das gleiche gilt für Flash-Objekte, die ich generell nicht mag - aber vielleicht in Ausnahmefällen doch mal zulassen möchte.

                Das ist in der Tat ein gutes Argument. :-)

                Gruß, Cybaer

                --
                Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!