Zeromancer: SSI, CSS, Subdomains

Hallo und guten Morgen,

ich habe für meinen Verein die Seiten ein wenig umgestaltet. Die Seiten werden per externen Stylesheet gehändelt, die Navi ist via SSI eingebunden.

1.) Die Seite
2.) Das Stylesheet

Alle Seiten sind schön in Ordner abgelegt.

Jetzt fällt dem Vorstand ein, er hätte gern Subdomains für Seiten, die auch in Ordner liegen:

Beispiel als 'Ordner: http://www.bbl-online.com/agrar/index.shtml
Beispiel als 'Subdomain': http://agrar.bbl-online.com/

Es erfolgt lediglich eine Weiterleitung auf die bestehende Ordnerstruktur und Stylesheets sowie SSI greifen jetzt nicht mehr:

<link rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" href="/css/style1.css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" media="print" href="/css/print.css" />

Ich habe auf die Diskussionen innerhalb des SelfRaumes, z.B.  http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/9/89599/#m535840, hingewiesen, ernte aber nur Unverständnis. Auch sonst war ich gestern im Archiv unterwegs, bin aber nicht ganz schlau draus geworden. Alle Seiten liegen auf einem Server.

Ich brauche einen Denkanstoß, wie ich die bestehenden Seiten in Ordner- und Subdomain-Ansicht gleich aussehen lassen kann, ohne für die zwei unterschiedlichen Aufrufe unterschiedliche Seiten zu erstellen. Geht das? Wie handhabt ihr solche Sachen?

Wenn ich die Navi und das Stylesheet per http://www.bbl-online.com/css/style1.css referenziere, kann ich nicht mehr lokal auf meinem Apache 2.0.52 auf WinXP home testen, außer ich richte den virtuelllen host '...[.]com' ein, was wiederum zur Folge hat, dass ich die Seite nicht mehr im Internet aufgerufen kriege.

Zur Verfügung steht das Interface bei 1und1.de sowie die .htaccess.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

André

--
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
Mit freundlichen Grüßen
André
--
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
Mit freundlichen Grüßen
André
--
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
  1. Guten Morgen André

    Sags mir, wenn ich dich falsch verstehe, aber eigentlich willst du doch nur wissen, wie der relative Pfad in ein übergeordnetes Verzeichnis lautet oder!? --> ../

    MfG,
    beinaendi

    1. Hallo,

      Sags mir, wenn ich dich falsch verstehe, aber eigentlich willst du doch nur wissen, wie der relative Pfad in ein übergeordnetes Verzeichnis lautet oder!? --> ../

      Ich bin mir nicht sicher, wie ich referenzieren muss:

      vollständige URIs
      absolute Pfadangaben
      relative URIs

      Ich denke aber mal, dass es das nicht ist.

      Mit freundlichen Grüßen

      André

      --
      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
      Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
      1. Ich bin mir nicht sicher, wie ich referenzieren muss:

        Du sagst ja dass es dann so aussehen sollte: http://deineURL/directory/file.html

        Und deine Stylesheets liegen in http://deineURL/stylesheets/stylesheet.css zum Beispiel

        Also kannst du direkt aus file.html auf stylesheet.css zugreifen mit:
        <link rel="stylesheet" type="text/css" href="../stylesheets/stylesheet.css">

        Sollte ich mich täuschen, musst du mir bitte dein Problem noch etwas genauer erläutern.

        Schöne Grüsse,
        beinaendi

        1. Hallo,

          Also kannst du direkt aus file.html auf stylesheet.css zugreifen mit:
          <link rel="stylesheet" type="text/css" href="../stylesheets/stylesheet.css">

          Vom Prinzip her ja, ich wollte mir jedoch die Freiheit behalten, die Dateien platzieren zu können wo ich möchte, sprich sie auch verschieben zu können, ohne die Seiten nochmals anzufassen.

          Möglich wäre es für jede Subdomain eine index.html anzulegen, in der ich relativ die Referenzierung mache und dann auf die übrigen Dateien innerhalb des entsprechenden Ordners verweise. Ist das praktikabel?

          Mit freundlichen Grüßen

          André

          --
          http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
          Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
          1. Vom Prinzip her ja, ich wollte mir jedoch die Freiheit behalten, die Dateien platzieren zu können wo ich möchte, sprich sie auch verschieben zu können, ohne die Seiten nochmals anzufassen.

            Möglich wäre es für jede Subdomain eine index.html anzulegen, in der ich relativ die Referenzierung mache und dann auf die übrigen Dateien innerhalb des entsprechenden Ordners verweise. Ist das praktikabel?

            Würde ich nicht gerade als praktikabel ansehen.

            Eine mögliche Lösung wäre mit php die $PHP_SELF auszulesen und dann anhand eines Substrings das aktuelle Verzeichnis auszuwerten und anschliessend je nach Verzeichnis den relativen Pfad automatisch erstellen zu lassen!

            Oder hast du keine Möglichkeit für php?

            1. Hallo,

              Oder hast du keine Möglichkeit für php?

              Leider noch nicht. Das Angebot war bis zur Mitte dieses Jahres völlig statisch. Erst seit ich mich um einen neuen Auftritt bemühe, kommt langsam etwas Felxibiltät in die Seiten. Einentsprechendes Angebot für's hosten mit php und mysql wird gerade gesucht.

              Mit freundlichen Grüßen

              André

              --
              http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
              Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
              1. Leider noch nicht. Das Angebot war bis zur Mitte dieses Jahres völlig statisch.

                statisch ist ohne dynamische Elemente (DHTML, JS);
                php ist serverseitig, nicht dynamisch;
                aber nur mit html ist's schwierig, fällt mir momentan auch nichts ein, ausser auf jeder seite eben die links!

                1. Hallo,

                  statisch ist ohne dynamische Elemente (DHTML, JS);
                  php ist serverseitig, nicht dynamisch;

                  Mhh, dann habe ich die Sachen mit Datenbanken und die Seiten durch PHP zusammensetzen lassen wohl falsch verstanden.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  André

                  --
                  http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
                  Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
  2. Moin!

    Beispiel als 'Ordner: http://www.bbl-online.com/agrar/index.shtml
    Beispiel als 'Subdomain': http://agrar.bbl-online.com/

    Die Lösung, warum es nicht funktioniert, ist simpel:
    Die Domain des "Ordners" enthält parallel die Unterordner für CSS und Bilder. Die "Subdomain" enthält diese Unterordner nicht. Also kannst du unter agrar.bbl-online.com/css/diecssdatei.css nicht auf die CSS-Datei zugreifen, sondern erhälst einen 404-Fehler. SSI dürfte aus demselben Grund nicht funktionieren.

    Das grundlegende Problem ist: Die Einrichtung der Subdomain definiert einen eigenständigen DOCUMENT_ROOT - und zwar den Unterordner der Hauptdomain. Dadurch gehen alle Verzeichnisse, die sich oberhalb dieses Ordners befinden, dem Zugriff verloren - denn das ist ganz gut so, andernfalls könnte man per HTTP auf das gesamte Dateisystem des Servers zugreifen. Es ist also ein Sicherheitsmechanismus.

    Abhilfen: 1. Du kannst die CSS-Dateien und Bilder durch eine server-absolute URL referenzieren (also mit Domainangabe). Deine bisherige pfad-absolute URL hilft dir leider nicht weiter.

    2. Du kannst auch eine Weiterleitung von der URL agrar.bbl-online.com auf www.bbl-online.com/agrar/ setzen. Dann existiert praktisch nur die Hauptdomain, dort funktioniert alles, aber wer es unbedingt will, der kann auch gerne die Subdomainvariante angeben. Die wird dann eben nur nicht sonderlich lange im Browser angezeigt.

    Grundsätzlich halte ich es für extrem schwachsinnig, eine Unterseite eines einheitlichen Informationsangebotes durch eine Subdomain verfügbar zu machen. Damit handelt man sich mehr Probleme ein, als man löst. Denn wenn bei dir gefordert ist, dass in beiden URL-Fällen die gleiche Seite angezeigt werden soll, dann hast du unweigerlich das Problem, dass alle Links, die den Bereich "agrar" verlassen, zwingend auch wieder die Domain verlassen müssen.

    Bei SELFHTML ist das nicht ganz so kritisch, denn das Informationsangebot einer Subdomain ist im Prinzip in sich abgeschlossen, die Übergänge zu anderen Subdomains sind zahlenmäßig eher klein und definiert.

    - Sven Rautenberg

    1. Hallo Sven,

      Grundsätzlich halte ich es für extrem schwachsinnig, eine Unterseite eines einheitlichen Informationsangebotes durch eine Subdomain verfügbar zu machen.

      Der Meinung bin ich auch. Wir haben nunmal ein geschlossenes Angebot. Und inwiefern die Adressen der Subdomains an Andere bekannt gegeben wurden, konnte durch die Verantwortlichen noch nicht abschließend geklärt werden.

      Vielen Dank.

      Mit freundlichen Grüßen

      André

      --
      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
      Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
  3. Hi,

    Ich brauche einen Denkanstoß, wie ich die bestehenden Seiten in Ordner- und Subdomain-Ansicht gleich aussehen lassen kann, ohne für die zwei unterschiedlichen Aufrufe unterschiedliche Seiten zu erstellen. Geht das? Wie handhabt ihr solche Sachen?

    wie wäre es denn, wenn Du die CSS-Dateien einfach doppelt hinterlegst, einmal unter /css/ und einmal unter /agrar/css/ bzw. den entsprechenden anderen Unterverzeichnissen?

    freundliche Grüße
    Ingo

    1. hi,

      wie wäre es denn, wenn Du die CSS-Dateien einfach doppelt hinterlegst, einmal unter /css/ und einmal unter /agrar/css/ bzw. den entsprechenden anderen Unterverzeichnissen?

      statt wirklich physischem doppeln würden sich dann evtl. symlinks eher anbieten, sofern möglich.

      oder diese aufgabe des "pfad umbiegens" evtl. gleich per mod_rewrite erledigen lassen.

      allerdings gefällt mir Svens vorschlag der absoluten adressierung in bezug auf die hauptdomain auch irgendwie besser, weil weniger gebastel - allerdings natürlich dann nicht mehr so portabel.

      gruß,
      wahsaga

      --
      "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
    2. Hallo Ingo,

      wie wäre es denn, wenn Du die CSS-Dateien einfach doppelt hinterlegst, einmal unter /css/ und einmal unter /agrar/css/ bzw. den entsprechenden anderen Unterverzeichnissen?

      Eine Idee, die es zu testen gilt. ;-)

      Du als eingeschworener Listenexperte hast mir mal einen Tipp zwecks Bilderanordnung mit Untertitel mittels Div-Suppe gegeben. Wenn du Lust und Laune hast, schaue doch mal unter unserer Zeitungsschau, ob ich deiner Meinung nach ein einigermaßen flüssiges und flexibles Layout dargestellt habe.

      (Stylesheet Div-Suppe)

      Mit freundlichen Grüßen

      André

      --
      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
      Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
      1. Hi,

        Wenn du Lust und Laune hast, schaue doch mal unter unserer Zeitungsschau, ob ich deiner Meinung nach ein einigermaßen flüssiges und flexibles Layout dargestellt habe.

        Leider nicht, wie Du bei Schriftvergrößerung leicht sehen kannst. Das Menü verkraftet selbst geringe Schriftvergrößerung nicht und ist (in standardkonformen Browsern) dann sogar tw. nicht mehr nutzbar. Den Boxen .artikel hast Du eine feste Breite und Höhe zugewiesen, was selbst bei overflow:hidden wenig Sinn macht. Besser wäre eine Breite in em, keine Höhe und ein passendes margin zu definieren.

        freundliche Grüße
        Ingo

        1. Hallo,

          Besser wäre eine Breite in em, keine Höhe und ein passendes margin zu definieren.

          Schon mal vielen Dank. Die Sache mit 'em' muss ich noch mal umsetzen. Probleme habe ich noch mit der eigenen 'Visualisierung' der Definitionen zu 'em ' in Selfhtml (hier)

          Mit freundlichen Grüßen

          André

          --
          http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
          Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
          1. Hi,

            Probleme habe ich noch mit der eigenen 'Visualisierung' der Definitionen zu 'em ' in Selfhtml (hier)

            inwiefern denn? Du kennst meine Seite zu EM nicht nur für Schriftgrößen?

            freundliche Grüße
            Ingo

            1. Hallo Ingo,

              inwiefern denn? Du kennst meine Seite zu EM nicht nur für Schriftgrößen?

              Aber natürlich kenne ich die! Ich werde mich wohl näher mit dem Inhalt beschäftigen müssen.

              Danke schön.

              Mit freundlichen Grüßen

              André

              --
              http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
              Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
      2. Hallo.

        Du als eingeschworener Listenexperte hast mir mal einen Tipp zwecks Bilderanordnung mit Untertitel mittels Div-Suppe gegeben.

        Dann lasse dir hier noch eine Alternative nennen: http://www.mediaevent.de/article.php?story=20040926103515715
        MfG, at

    3. Hi,

      Ich brauche einen Denkanstoß, wie ich die bestehenden Seiten in Ordner- und Subdomain-Ansicht gleich aussehen lassen kann, ohne für die zwei unterschiedlichen Aufrufe unterschiedliche Seiten zu erstellen. Geht das? Wie handhabt ihr solche Sachen?
      wie wäre es denn, wenn Du die CSS-Dateien einfach doppelt hinterlegst, einmal unter /css/ und einmal unter /agrar/css/ bzw. den entsprechenden anderen Unterverzeichnissen?

      Das macht die Sache besonders änderungsfreundlich. Da übersieht man leicht mal ein Exemplar beim Updaten ;-)

      Wenn schon, dann die fehlschlagenden Aufrufe per mod_rewrite o.ä. umlenken auf die tatsächlich vorhandene Datei.
      (Was aber immer noch zu erhöhtem Traffic führt, weil der Browser natürlich, selbst wenn er die /css bereits geholt hat, die /agrar/css nochmal holt)

      Insofern wäre ein redirect (mit permanent) vielleicht doch besser (zumindest für die css/js/bilder, m.a.W. für alles, für das die URL nicht direkt in der Adreßzeile sichtbar wird - oder, wenn es nur darum geht, daß alte Links nicht zu 404 führen, egal was in der Adreßzeile stehen wird, einfach grundsätzlich agrar.example.org/irgendwas auf www.example.org/agrar/irgendwas redirecten.

      cu,
      Andreas

      --
      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.