Andreas: Datenbankname localhost ??!

Hallo,
bin mit einer neuen Seite bei einem neuen Provider, Canhost.
Habe jetzt folgendes Problem: Diese Dödels haben der MySQL-Datenbank den Namen localhost gegeben. Nun, ich habe auf meinem Rechner sowohl Datenbank als auch Apache laufen. Nun funktioniert der Zugriff (z.B. mit MySQL-Front) auf die Datenbank auf dem Webserver nicht mehr.
Liegt das nun am Apache der über localhost erreichbar ist, oder an meinem MySQL? Mit anderen Providern die richtige Namen für die Datenbank vergeben habe ich diese Probleme nicht.
Lasse ich beim Einloggen das Passwort weg, wird nämlich das locale MySQL geladen, mit Passwort bringts dann natürlich Fehler weil weder DB noch Passwort lokal existieren.

Wie kann ich dieses Dilemma lösen? Kann doch nicht immer mit dem Webclient des Hosters arbeiten.

Andreas

  1. Hallo,

    »» Hallo,

    bin mit einer neuen Seite bei einem neuen Provider, Canhost.
    Habe jetzt folgendes Problem: Diese Dödels haben der MySQL-Datenbank den Namen localhost gegeben. Nun, ich habe auf meinem Rechner sowohl Datenbank als auch Apache laufen. Nun funktioniert der Zugriff (z.B. mit MySQL-Front) auf die Datenbank auf dem Webserver nicht mehr.

    Frag doch mal den Support der Firma... ;)

    Viele Grüße,
    Michael

    --


    --

    Online Petitionen gegen Software Patente:
    http://petition.eurolinux.org/index_html?LANG=de
    1. Hallo,
      es ist tatsächlich so dass ein externer Zugriff nicht erlaubt wird.
      Sowas erfahrt man halt immer erst hinterher.
      Aber man müsste doch z.B. mit PHP ein GUI machen können und die DB  administrieren. Wenn das mal nicht so aufwendig wäre...

      OK, soweit ist mein Problem dann geklärt.

      Andreas

      1. hi,

        Aber man müsste doch z.B. mit PHP ein GUI machen können und die DB  administrieren. Wenn das mal nicht so aufwendig wäre...

        erfüllt das bekannte PHPMyAdmin deine anforderungen diesbezüglich nicht?

        gruß,
        wahsaga

        --
        "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
        1. yo,

          erfüllt das bekannte PHPMyAdmin deine anforderungen diesbezüglich nicht?

          in diesem falle liegt das problem wohl weniger darin, dass es nicht den anfoderungen entspricht, sondern dass es nicht bekannt ist...

          Ilja

  2. Hallo,

    bin mit einer neuen Seite bei einem neuen Provider, Canhost.
    Habe jetzt folgendes Problem: Diese Dödels haben der MySQL-Datenbank den Namen localhost gegeben.

    Sicher nicht. Du wirfst hier Datenbankname und Server-Hostname durcheinander. Die Datenbanknamen bekomst Du mit
    mysql> SHOW DATABASES;
    aufgelistet. Hierfür musst Du aber schon am MySQL-Server angemeldet sein. Die Verbildung erfolgt mit
    shell> mysql -h host -u user -p
    Enter password: ********

    Dabei ist host der Hostname des Servers, auf dem der MySQL-Server-Dienst läuft. Je nachdem, wo die shell liegt, _kann_ das loacalhost (127.0.0.1) sein.

    Also:
    Startest Du mysql von einer shell (via ssh z.B.) _auf_ dem Webserver Deines Providers, _dann_ kann der Hostname localhost sein. Startest Du mysql von einer shell Deines lokalen PCs, dann weist der Hostname localhost (127.0.0.1) _immer_ auf _Deinen_ lokalen PC. Um den Server des Providers zu erreichen, muss der Hostname z.B. www.domaindesproviders.tld (eine Internet-IP) sein.

    Es kann sein, dass der Provider solche remote-Zugriffe nicht zulässt. Dann muss er aber eine andere Möglichkeit zur Nutzung des MySQL-Services anbieten. Danach solltest Du den Provider fragen bzw. zunächst in dessen FAQ recherchieren.

    viele Grüße

    Axel